Top
Werkzeugreinigung - Trockenfräsen
ANFORDERUNGEN
Beim Trockenfräsen insbesondere von Stählen, Schmiede- und Gußteilen fehlt das Kühlschmiermittel, um die Werkzeuge zu reinigen. An der Schneidengeometrie sowie am Plattensitz bilden sich daher starke Verunreinigungen, die vor dem Wechsel der Wendeschneidplatten gereinigt werden müssen.
BISHERIGE TECHNIK
Typischerweise werden die Werkzeuge mit Pinsel und Kaltreiniger gereinigt. Waschmaschinen scheiden meist aus, da die Schneidengeometrie sehr unterschiedlich ist. Außerdem sind die Fräsköpfe insbesondere bei der Großzerspanung unterschiedlich groß.

UNSERE LÖSUNG
Die Werkzeuge können in der Teilereinigungsebene der Geräte der SR-Familie von ph-cleantec ideal gereinigt werden. Mit Hilfe der Bürstenpinsel können auch hartnäckige Verschmutzungen sehr gut gesäubert werden. Dabei dämpft der Pinsel die sowieso geringen Rückspritzeffekte.
Aufgrund der Mobilität der Geräte können die Werkzeuge direkt an der jeweiligen Maschine gereinigt werden. Dank der einzigartigen Methode – hohe Temperaturen und niedriger Druck – kann meist auf die sonst benötigten aggressiven Reiniger verzichtet werden, so dass diese auch nicht in die Werkzeugmaschine eingetragen werden können.
Gegenüber herkömmlichen Methoden werden i.d.R. 80-90% der Arbeitszeit eingespart.
IHRE VORTEILE
- Qualität: Erstklassiges Reinigungsergebnis dank hoher Temperatur von bis zu 95°C kombiniert mit niedrigem Druck von 7,5 bzw. 14 bar.
- Zeitersparnis ggü. herkömmlichen Methoden i.d.R. 80-90%.
- Medium: Heißes Wasser, ggf. mit Beimischung eines alkalischen Reinigers, oder VE-Wasser. Daher kein Eintrag von Fremdstoffen in die Werkzeugmaschine.
- Umweltschutz/Ressourcen: Keine oder nur sehr wenig Chemie, minimale Ressourcen (Strom)
- Universelle Einsetzbarkeit der Heißreinigungsgeräte auch für Maschinen- und Teilereinigung.
- Wirtschaftlichkeit: Niedriges Investment, geringe laufende Kosten, aber hohe Zeitersparnis und Top-Qualität.