Top
Reinigung komplexer Gusskörper
ANFORDERUNGEN
Gusskörper werden aus den verschiedensten Materialien und in allen erdenklichen Größen gefertigt. Insbesondere bei kleineren Einheiten ist die Zugänglichkeit in das Körperinnere zur Reinigung nicht ohne weiteres gegeben.
Hier kommt es i.d.R. vor allem auf eine Abreinigung von Feinspänen aus der spanabhebenden Bearbeitung inkl. Öl / KSS und dem sog. Guss-Sand an.
BISHERIGE TECHNIK
Typischerweise werden Druckluft in der Hoffnung des vollständigen Ausblasens von Verunreinigungen oder Ultraschallreinigungstechnik in geeignet dimensionierten Bädern verwendet. Beide Alternativtechniken sind nicht ergebnissicher und stellen eher einen Versuch der Anwender zur Reklamationsminimierung dar.
-
1. Rohkörper vor der Bearbeitung: Verschmutzungen in Hohlräumen von außen nicht erkennbar -
2. Geöffneter Rohkörper mit Makrolonscheibe: Reinigung innerhalb des Gusskörpers mit flexibler Düse von rechts -
3. Ergebnis, mit flexibler Düse: Perfekte Reinigung selbst der hinteren Kammern
UNSERE LÖSUNG
Mit der Niederdruck-Heißreinigungsmethode werden in der Praxis optimale Erfolge bei der Reinigung auch komplexer Gusskörper erreicht. Diese können in der Teilereinigungsebene der Geräte der SR-Familie ideal gereinigt werden, und selbst Hohl- und Innenräume können trotz der schweren Zugänglichkeit mit Hilfe diverser Düsen, etwa der flexiblen Düse (siehe Zubehör) erreicht und ausgespült werden.
Damit ist die Niederdruck-Heißreinigung gegenüber Ultraschallbädern oder Waschmaschinen das wesentlich effizientere und schnellere, außerdem auch deutlich kostengünstigere Verfahren. Dank des niedrigen Drucks von bis zu 7,5 oder bis zu 14 bar ist ein beschädigungsfreies Reinigen auch an sensiblen Bauteilen problemlos möglich.
Bei Bedarf können auch alkalische Reiniger mit Korrosionsschutz benutzt werden.
Beim Kunden wurden Versuche mit Gusskörpern durchgeführt, die mit einer Makrolonscheibe abgedeckt waren. Demonstriert wurde die Reinigung mit einer flexiblen Düse SR-FX in den Hohlräumen des Gusskörpers.
IHRE VORTEILE
- Effizienz: Bei bis zu 95°C werden Verschmutzungen aufgeweicht und mit niedrigem Druck abtransportiert.
- Zeitersparnis: Es ergeben sich erheblich kürzere Bearbeitungszeiten und höhere Reinigungsqualität
- Qualität: Dank der flexiblen Düse sind auch schwer zugängliche Bereiche, im konkreten Falle sogar Hohlräume gut erreichbar.
- Medium: Reinigung mit Wasser, ggf. unter Beimischung von ca. 3% alkalischem Reiniger, oder VE-Wasser.
- Umwelt/Chemie: Daher minimaler Einsatz von Chemie, somit umweltfreundlich und Kostenersparnis
- Keine Schäden am Werkstück, keine Rostbildung.
- Höhere Arbeitssicherheit: keine Verletzungsgefahr, keine/kaum Chemie.
- Leichte Handhabbarkeit motiviert die Mitarbeiter.