Top
Reinigung in der Mineralwasserabfüllung
ANFORDERUNGEN
Mineralwasser müssen direkt an der Quelle abgefüllt werden, ein Transport zu externen Abfüllereien ist nicht erlaubt. In den Abfüllanlagen wird in aller Regel mit ortsfesten Mitteldrucktechniken unter Zugabe von schaumbildenden sauren Reinigern und alkalischem Passivierer gereinigt.
Grundsätzlich werden Flaschen aus Glas oder PET aus dem Pfandsystem verwendet und neu befüllt. Diese Flaschen werden gereinigt und auf Bruch bzw. verbliebene Verschmutzungen untersucht. Bei der Reinigung werden auch vorhandene Etiketten der Vorbefüllung entfernt. Defekte oder verschmutzte Flaschen werden ausgesteuert.
-
Mineralwasserabfüllung -
Mineralwasserabfüllung, Detail Etikettierstation -
Reinigung in der Mineralwasserabfüllung, Etikettierstation
UNSERE LÖSUNG
Die Niederdruck-Heißreinigung arbeitet mit Drücken von nur 3 - 7,5 bzw. 3 - 14 bar sowie hohen Temperaturen von bis zu 95°C. Dieser geringe Druck reicht aus, um Verschmutzungen abzuspülen; zugleich werden Beschädigungen an sensiblen Maschinenteilen vermieden. Die enorme Reinigungswirkung ist primär den hohen Temperaturen geschuldet. Diese sind ideal für die Reinigung von fettigen und öligen Rückständen pflanzlichen und tierischen Ursprungs.
Insbesondere bei der Reinigung in sensiblen Anlagenteilen wie der Etikettierstation und den Hubsäulen mit den Düsensystemen zum Befüllen erzielt unsere Technik bessere Effekte durch höhere Temperatur und niedrigeren Druck als die vorhandene Technik. Diese würde hier sogar kontraproduktiv und schädigend wirken.
Wegen ihrer besonders hohen Hygienestandards kommen in der Lebensmittelindustrie in den meisten Fällen Edelstahlgeräte zum Einsatz. Hier ist zudem relevant, dass unsere Methode mit 95°C eine desinfizierende Wirkung entfaltet.
IHRE VORTEILE
- Effizienz/Qualität: Schnelle und gründliche Reinigung. Mit dem richtigem Spritzzubehör auch problemloses Reinigen von schwer zugänglichen oder sensiblen Bereichen, z.B. an Rollen von Förderbändern, Elektromotoren, Etikettiermaschinen.
- Keine Beschädigung empfindlicher Teile wegen des niedrigen Drucks.
- Optimale Zugänglichkeit: Geräte sind mobil und i.W. autark, und können von Einsatzort zu Einsatzort bewegt werden.
- Problemlose Reinigung in der Produktion: Minimale Rückspritzeffekte, keine Tröpfchenwolken, keine Aerosole u.d.m.
- Reinigungsmedium: Wasser oder VE-Wasser, ohne Zusatz von Chemie. Daher:
- Kein Kontaminationsrisiko.
- Niedrige Kosten für Beschaffung und Entsorgung.
- Spontaner Einsatz im Fall der Fälle jederzeit möglich, auch ohne den in der Zentralanlage verwendeten Reiniger.
- Arbeits- und Umweltschutz, Chemie: Keine Chemie; das schont die Umwelt, erhöht die Arbeitssicherheit und reduziert die Kosten.
- Wirtschaftlichkeit: Deutlich weniger Arbeitszeit beim Reinigen, deutlich weniger Ressourcen, keine Beschädigungen, keine Stillstände der Bänder, keine Chemie.
- Insgesamt: Vergleichsweise niedriges Investment und kaum laufende Kosten, dafür aber hohe Effizienz und Qualität.
SIEHE AUCH
Reinigung in einem Süßmostbetrieb