Top

Reinigung in der Großbäckerei

ANFORDERUNGEN

Bei der Reinigung in der industriellen Brotproduktion ist zwischen sehr unterschiedlichen Aufgaben­stellungen zu unterscheiden. Als Grundaussage kann gelten, dass alle mit dem Brotteig als Rohmasse belegten Teile über Hoch­druckreiniger und entsprechende Chemie gereinigt werden, während die gesamten Anlagen mit indivi­du­el­len Techniken zu reinigen sind.

Die von uns gereinigten Anlagenteile waren Schneid­maschinen mit Packtischen, sog. Packer, Förder­an­lagen nach den Backöfen usw. Alle Teile waren mit pflanz­lichen Ölen (Sojaöl, Sesamöl, Leinöl usw.) sowie Brot­krumen, teil­weise auch in Kombination und eingebrannt belegt. Zu­dem wurden mit Mehl­teig belegte Förderer gereinigt.

Außerdem wurden Brotschneid- und Packanlagen für Schnittware gereinigt, die mit Speiseölen und Brot­krumen belegt waren und bisher mit Druckluft und Tüchern (!) gereinigt wurden.

 

UNSERE LÖSUNG

Das Niederdruck-Heißreinigungsverfahren arbeitet mit niedrigem Druck von 3 - 7,5 bzw. 3 – 14 bar und hohen Temperaturen von bis zu 95°C. Der Druck reicht aus, um Verschmutzungen abzuspülen, die Reinigungswirkung kommt aber primär über die hohen Temperaturen und ist daher ideal für fettige und ölige Rückstände wie Sesam- und Leinöl, aber auch für Mehl, Zucker und Karamell.

Im konkreten Fall einer Großbäckerei in Baden-Würt­tem­berg ließen sich alle erprobten Reinigungs­aufgaben mit unserem Ver­fahren pro­blemlos lösen. Dabei wurde keine Chemie verwandt, sondern ausschließlich mit Wasser gearbeitet!

Die Erfahrung zeigt, dass gerade für größere Flächen und/oder festere Verschmutzungen die Mög­lich­keit, mit etwas mehr Druck zu arbeiten, absolut Sinn macht. Für die genannten Anwendungen empfehlen wir daher grund­sätzlich unsere Doppelpumpen-Geräte 1500 SR-DP oder 1500 SRE-DP.

Das ablaufende Wasser wurde als unproblematisch empfunden, da die Böden aller Bereiche ab­schließend ohnehin gereinigt werden müssen. Alternativ stehen entsprechende Auffangwannen zur Verfügung.

Wegen ihrer besonders hohen Hygienestandards kommen in der Lebensmittelindustrie in den meisten Fällen Edelstahlgeräte zum Einsatz. Hier ist oft auch relevant, dass unsere Me­tho­de mit 95°C eine desinfizierende Wirkung entfaltet.

 

IHRE VORTEILE

  • Effizienz/Qualität: Schnelle und gründliche Reinigung. Mit dem richtigem Spritzzubehör auch problem­loses Reinigen von schwer zu­gänglichen oder fragilen Bereichen, z.B. an Rollen von Förderbändern, Elektro­motoren, Schneidmaschinen.
  • Keine Beschädigung empfindlicher Teile wegen des niedrigen Drucks.
  • Mobilität: Geräte sind mobil und i.W. autark, und können problemlos von Einsatzort zu Ein­satzort gezogen werden.
  • Reinigung in der Produktion problemlos: keine größeren Rückspritzeffekte, keine Tröpfchen­wolken, keine Aerosole u.d.m.
  • Arbeits- und Umweltschutz, Chemie: Keine Chemie; das schont die Um­welt, erhöht die Arbeitssicherheit und reduziert die Kosten.
  • Wirtschaftlichkeit: Deutlich weniger Arbeits­zeit beim Reinigen, deutlich weniger Ressour­cen, keine Chemie.
  • Insgesamt: Vergleichsweise niedriges Invest­ment und kaum laufende Kosten, dafür aber hohe Effizienz und Qualität.

© 2023 ph-cleantec GmbH