Top
Hallendeckenreinigung
ANFORDERUNGEN
Durch die Arbeit mit öl- oder emulsionsgeführten Werkzeugmaschinen kommt es, insbesondere, wenn diese nicht über eine Ölnebelabscheidung verfügen, zu Ablagerungen von Teilen des Ölnebels aus der Zerspanung bzw. Umformung an den Hallendecken.
Hierdurch wird diese nicht nur rein optisch unansehnlich, auch die licht- und wärmereflektierende Funktion wird zunehmend eingeschränkt. Nebenbei ist auch die Geruchsbelästigung beachtlich bzw. der Geruch zumindest gewöhnungsbedürftig.
Da die Hallen üblicherweise mit Produktionsanlagen und deren Peripherie zugestellt sind, fällt die Reinigung der Deckenflächen i.d.R. ausgesprochen schwer. Daher ist eine Ansatzmöglichkeit meist nur dann gegeben, wenn Hallen- oder Teilflächen z.B. wegen eines Maschinenumzuges frei stehen.
BISHERIGE TECHNIK
Die mit Öl- bzw. Emulsionsresten verschmutzen Decken müssen ist in der Praxis mühsam händisch und mit viel Chemie oder mit Hochdruck abgereinigt werden. Beim händischen Reinigen muss in großer Höhe über Kopf mit Lumpen gearbeitet werden. Das ist extrem anstrengend, und das gesamte Reinigungsmedium – meist Wasser mit alkalischem Reiniger – inklusive der Verschmutzungen tropft ungeschützt auf den Hallenboden (und meist auch auf das Reinigungspersonal). Zudem muss das Reinigungsmedium Eimer für Eimer auf das Gerüst bzw. den Hubsteiger gehoben werden.
Auch bei der Reinigung mit Hochdruck werden meist alkalische Reiniger beigemischt; diese werden durch den hohen Druck zusammen mit den abgereinigten Verschmutzungen in einer Tröpfchenwolke quer durch die gesamte Werkhalle verteilt. Dies geht natürlich nur, wenn die Halle entweder leer oder die Maschinen und ihre Peripherie entsprechend abgedeckt sind.
-
Niederdruck-Heißreinigung einer mit Ölnebel verschmutzen Hallendecke aus der Arbeitsbühne eines Hubsteigers heraus: deutlich angenehmeres und schnelleres Arbeiten als von Hand, keine Tröpfchenwolken / kein Verteilen durch die Werkhalle
UNSERE LÖSUNG
Die Niederdruck-Heißreinigung bietet hier eine kostengünstige und effiziente Lösung, denn ölige und fettige Rückstände – und damit auch Ölnebel-Ablagerungen – können mit unserem Verfahren schnell und rückstandslos abgereinigt werden.
Zwar muss auch mit unserer Methode über Kopf gearbeitet werden, das Arbeiten ist aber bedeutend angenehmer, denn es muss nicht von Hand geschrubbt werden; vielmehr wird die Decke lediglich abgesprüht. Die eigentliche Reinigung erfolgt i.W. nicht durch die Mechanik – das Schrubben bzw. den Hochdruck – sondern über die hohe Temperatur von bis zu 95°C.
Gleichzeitig wird nur wenig Wasser benötigt, und dieses wird nicht in großen Tröpfchenwolken durch die Werkshalle verteilt, sondern bleibt – wie beim händischen Reinigen – lokal. Entsprechend wird auch nur ein Bruchteil des alkalischen Reinigers benötigt.
-
Über-Kopf-Reinigung an der Hallendecke – Detail
IHRE VORTEILE
- Reinigung schnell und effizient und ohne mechanisches Nacharbeiten – das spart viel Arbeitszeit.
- Erheblich angenehmeres, schnelleres und effizienteres Arbeiten als Reinigung von Hand oder mit Hochdruckreiniger.
- Leichte Erreichbarkeit auch von schwierigen Stellen, etwa hinter Stahlträgern, an Portal-Kränen u.d.m., durch diverse Düsen und Lanzen.
- Keine Überflutungen, keine Rückspritzeffekte, keine Tröpfchenwolken, keine Verteilung der Verschmutzungen durch die Werkhalle – das schützt Mitarbeiter und Umgebung.
- Reinigung mit heißem Wasser und ohne, allenfalls mit wenig Chemie, daher minimale Kosten für Beschaffung und Entsorgung.
- Mobilität: Geräte sind mobil und dank des eigenen Wassertanks i.W. autark; daher ideal für den Einsatz vor Ort.
- Geräte sind universal einsetzbar.
- Umweltschutz: Weniger Ressourcen bedeutet höhere Umweltverträglichkeit und deutlich niedrigere Kosten.
- Arbeitsschutz: Leichte Handhabung und keine Spritzeffekte bedeuten mehr Arbeitssicherheit für die Mitarbeiter.
Zusammenfassend: Niedriges Investment, ressourcensparend und umweltschonend, zugleich kaum laufende Kosten, mehr Arbeitssicherheit, deutlich angenehmeres Arbeiten und hohe Effizienz und Qualität.