Top
Hubschrauberreinigung
ANFORDERUNGEN
Bei der Reinigung von Komponenten aus Luftfahrzeugen dürfen nur sehr ausgesuchte und explizit zugelassene Reinigungstechniken und -mittel verwendet werden. Dies gilt natürlich auch für Helikopter. Die sehr stark strukturierten Oberflächen sollen dabei möglichst ohne viel Druck von Ölen und Fettablagerungen einschließlich Abrieb befreit werden.
BISHERIGE TECHNIK
Bis dato werden für diese Anwendungen ausschließlich A III–Reiniger mit erheblichem Zeitaufwand eingesetzt. Sowohl das Reinigungsergebnis als auch die benötigte Zeit werden in der Praxis nicht akzeptiert – wie einer der Mitarbeiter klar zu verstehen gab: Die A III-Reiniger sind „ohne jeden Effekt.“
UNSERE LÖSUNG
Die Niederdruck-Heißreinigungsgeräte stellen eine ideale und kostengünstige Lösung dar: Mit niedrigem Druck von nur 7,5 bar wird die benötigte Spülleistung erreicht, ohne dass empfindliche Komponenten beschädigt werden. Zugleich ist durch die hohen Temperaturen von 95°C eine maximale Reinigungswirkung gegeben, so dass schnell und effizient gearbeitet werden kann.
- Schnelles und effizientes Arbeiten – erhebliche Zeitersparnis und deutlich bessere Qualität ggü. händischer Reinigung mit A III-Reiniger.
- Hervorragende Reinigungsergebnisse durch hohe Temperatur von bis zu 95°C und Lanzen und Düsen, mit denen auch schwer erreichbare Ecken und Winkel erreicht werden können.
- Keine Beschädigungen an empfindlichen Teilen durch niedrigen Druck von 3 - 7,5 bar.
- Niedrige Investition, minimale laufende Kosten.
Es ist darauf hinzuweisen, dass unsere Geräte von der Deutschen Bundeswehr explizit für die Reinigung von Hubschraubern zugelassen wurden.

IHRE VORTEILE
- Effizienz/Qualität: Erhebliche Zeitersparnis durch schnelle und gründliche Reinigung:
- Hohe Temperatur und ausreichender Druck ermöglichen schnelles und vollständiges Reinigen in kurzer Zeit.
- Konkret konnten die Reinigungszeiten bei unserem Kunden von 10 Arbeitstagen mit 4 Mann auf unter 5 Arbeitstage mit 4 Mann und 2 Maschinen reduziert werden; dies bei deutlich besseren Ergebnissen als bei der bisherigen händischen Reinigung.
- Minimaler Platzbedarf: Geräte sind mobil und i.W. autark, und brauchen nur sehr wenig Platz; keine eigenen Waschräume benötigt.
- Geräte sind universal einsetzbar, und perfekt für Teilereinigung insbesondere fettiger und öliger Teile.
- Minimale Rückspritzeffekte, keine Tröpfchenwolken, keine Aerosole, damit ideal in der Werkstatt
- Reinigungsmedium: Im konkreten Falle wurde heißes Wasser mit minimaler Beimischung eines alkalischen Reinigers verwandt. Das impliziert minimale Kosten für Beschaffung und Entsorgung, zumal das Reinigungsmedium X-fach wiederverwendet werden kann.
- Erheblich angenehmeres, schnelleres und effizienteres Arbeiten als von Hand.
- Arbeits- und Umweltschutz: Keine Chemie bedeutet höhere Umweltverträglichkeit, höhere Arbeitssicherheit und deutlich niedrigere Kosten.
Zusammenfassend: Ausgesprochen niedriges Investment, minimaler Platzbedarf, kaum laufende Kosten, dafür aber hohe Effizienz und Qualität.
