Top
Rennkarts und Kart-Teile reinigen
ANFORDERUNGEN
Rennkarts werden nach jedem Renneinsatz gereinigt und gewartet, um die Lebensdauer und die Einsatzbereitschaft auf höchstem Level zu halten.
Im konkreten Fall stand die Reinigung von Motoren- und Bremskomponenten an den Rennkarts an. Zudem mussten ölige und rußige Rückstände an empfindlichen mechanischen und elektronischen Teilen entfernt werden.
BISHERIGE TECHNIK
Die Teile wurden bis dato mit Hochdruckreinigern gereinigt, was immer wieder zu Schäden führte. Außerdem war das Reinigungsergebnis oft so bescheiden, dass händisch nachgearbeitet werden musste, was mit erheblichem Zeitaufwand und damit Kosten verbunden war.
Beim händischen Nachreinigen kamen zudem beachtliche Mengen an Chemie (A1-Bremsenreiniger bzw. Kaltwaschtisch) zum Einsatz, was auf Dauer kostenträchtig sowie gesundheits- und umweltschädlich war.
-
Eingebauter Kart-Motor mit Antriebskette -
Teile eines Rennkarts - Zahnrad-Antrieb, Seitenansicht -
Teile eines Rennkarts - Antriebs-Zahnrad, von oben
UNSERE LÖSUNG
Die Niederdruck-Heißreinigungsgeräte der 1000er Serie waren hier die ideale und kostengünstige Lösung: Mit niedrigem Druck von nur 7,5 bar werden Verschmutzungen abtransportiert, ohne dass empfindliche Komponenten beschädigt werden. Zugleich wird durch die hohen Temperaturen von 95°C eine maximale Reinigungswirkung erreicht, so dass schnell und effizient gereinigt werden kann.
- Schnelles und effizientes Arbeiten – erhebliche Zeitersparnis und deutlich bessere Qualität ggü händischer Reinigung am Kaltwaschtisch oder mit Hochdruckreiniger
- Trotzdem herrvorragende Reinigungsergebnisse durch hohe Temperatur von bis zu 95°C.
- Keine Beschädigungen an empfindlichen Teilen durch niedrigen Druck von 3 – 7,5 bar
- Keine, allenfalls sehr wenig Chemie
- Niedrige Investition, keine gesonderten Waschräume, niedrige laufende Kosten
IHRE VORTEILE
- Effizienz/Qualität: Enorme Zeitersparnis bei zugleich schneller und gründlicher Reinigung:
- Hohe Temperatur und ausreichender Druck ermöglichen schnelles und vollständiges Reinigen in wenigen Minuten.
- Ideale Zugänglichkeit auch von schwer erreichbaren Stellen durch diverse Lanzen und Düsen.
- Keine Beschädigungen von empfindlichen Teilen, etwa der Lamellenkühler aus Aluminium.
- Geräte sind mobil und autark, und brauchen sehr wenig Platz; keine eigenen Waschräume benötigt. Reinigung direkt am Kart bzw. in der Werkstatt möglich.
- Geräte sind universal einsetzbar, und ideal für Teilereinigung jeder Art.
- Minimale Rückspritzeffekte, keine Tröpfchenwolken, keine Aerosole, damit ideal für den Einsatz in der Werkstatt.
- Keine Lösungsmittel bzw. VOCs (Volatile Organic Compounds): Reinigungsmedium ist heißes Wasser ohne Zusatz bzw. mit minimalem Zusatz von alkalischen Reinigern. Reinigungsmedium kann X-fach wiederverwendet werden.
- Daher minimale Kosten für Beschaffung und Entsorgung, und gesundheits- und umweltschonend.
- Erheblich angenehmeres, schnelleres und effizienteres Arbeiten als von Hand.
- Arbeits- und Umweltschutz: Keine Chemie bedeutet höhere Umweltverträglichkeit, höhere Arbeitssicherheit und deutlich niedrigere Kosten.
- Zusammenfassend: Ausgesprochen niedriges Investment, kaum Platzbedarf, minimale laufende Kosten, dafür aber hohe Effizienz, erstklassige Reinigungsqualität, und breites Einsatzspektrum.