Top
Reinigung von Russfiltern an Gabelstaplern
ANFORDERUNGEN
Mit Diesel betriebene Gabelstapler verfügen über Rußfilter, um den Ausstoß von lungengängigen Kohlenstoffen (Ruß) in der Werkhalle zu minimieren, die am Ende der Auspuffanlagen montiert sind. Diese schützen die Mitarbeiter vor Rußpartikeln in den Atemwegen, dienen damit aber zugleich auch der Umwelt und der Sauberkeit in der Produktion.
Die Rußfilter sollten idealerweise in der Stapler-Werkstatt gereinigt werden. Erforderlich ist eine hohe Spülleistung bis in die feinen Filtergewebe hinein.
Angesichts der hohen Kosten dieser Teile ist ein Austausch oft nicht sinnvoll. Typischerweise werden die Rußfilter daher mit viel Chemie an Kaltwaschtischen gereinigt und anschließend mit Druckluft abgeblasen. Besser, allerdings auch erheblich teurer, wäre das Abbrennen in entsprechenden Abbrennkammern.
-
Rußfilter eines Gabelstaplers, ungereinigt
UNSERE LÖSUNG
Die Niederdruck-Heißreinigungsgeräte der 1000er Serie stellen hier eine ideale und kostengünstige Lösung dar: Mit niedrigem Druck von nur 7,5 bar wird einerseits die benötigte Spülleistung sichergestellt, ohne dass empfindliche Komponenten wie das Filtergewebe beschädigt oder gar zerstört werden. Zugleich wird durch die hohen Temperaturen von 95°C eine maximale Reinigungswirkung erreicht, so dass schnell und effizient gearbeitet werden kann.
- Schnelles und effizientes Arbeiten – erhebliche Zeitersparnis und deutlich bessere Qualität ggü händischer Reinigung am Kaltwaschtisch.
- Trotzdem hervorragende Reinigungsergebnisse durch hohe Temperatur von bis zu 95°C.
- Keine Beschädigungen an empfindlichen Teilen durch niedrigen Druck von 3 – 7,5 bar
- Niedrige Investition, niedrige laufende Kosten
-
Rußfilter eines Gabelstaplers, nach Reinigung und Polieren des Messingkäfigs mit Polierleinen
IHRE VORTEILE
- Effizienz/Qualität: Enorme Zeitersparnis bei zugleich schneller und gründlicher Reinigung:
- Hohe Temperatur und ausreichender Druck ermöglichen schnelles und vollständiges Reinigen in wenigen Minuten.
- Minimaler Platzbedarf: Geräte sind mobil und i.W. autark, und brauchen nur sehr wenig Platz; keine eigenen Waschräume benötigt.
- Geräte sind universal einsetzbar, und ideal für Teilereinigung jeder Art
- Minimale Rückspritzeffekte, keine Tröpfchenwolken, keine Aerosole, damit ideal in der Werkstatt
- Reinigungsmedium: Heißes Wasser ohne Zusatz bzw. mit minimalem Zusatz von Chemie. Minimale Kosten für Beschaffung und Entsorgung. Reinigungsmedium kann X-fach wiederverwendet werden.
- Erheblich angenehmeres, schnelleres und effizienteres Arbeiten als von Hand.
- Arbeits- und Umweltschutz: Keine Chemie bedeutet höhere Umweltverträglichkeit, höhere Arbeitssicherheit und deutlich niedrigere Kosten.
- Zusammenfassend: Ausgesprochen niedriges Investment, minimaler Platzbedarf, kaum laufende Kosten, dafür aber hohe Effizienz und Qualität.