Die wichtigsten Prozessschritte beim Vorbereiten von Oberflächen für das anschließende Lackieren oder Pulverbeschichten sind das Entfetten, das Phosphatieren und das Trocknen. Diese Arbeiten erscheinen einfach, und doch ist gerade hier oftmals ein hohes Qualitätsniveau gefordert, damit bei der anschließenden Beschichtung ein perfektes Ergebnis erreicht werden kann.
Entfetten leicht gemacht – erhebliches Einsparpotential bei Pulverbeschichtung und Nasslackierung
Dank der einzigartigen Methode von ph-cleantec sind beachtliche Einsparungen bei Arbeitszeit und Kosten möglich – bei mindestens gleichbleibender Qualität
Entfetten kleiner Chargen
![Reinigen einer Testreihe mit Hochdruck-Gerät Reinigen einer Testreihe mit Hochdruck-Gerät](assets/images/a/Reinigen-einer-Testreihe-mit-Hochdruckger%C3%A4t-3f739d00.jpg)
Bei Unternehmen, die diverse kleinere Chargen bearbeiten, und wo Teile auf Grund ihrer Geometrie nicht in vorhandene Waschanlagen passen, lohnt sich eine wirkliche Automatisierung nicht: Der Prozess ist in weiten Teilen standardisiert, aber letztlich kosten- und zeitintensive Handarbeit. Oft gibt es hierfür gesonderte Waschräume, die mit Hochdruckreinigern, Abläufen, und entsprechenden Auffangbecken für Wasser und Chemie ausgestattet sind. Da Hochdruckreiniger per se nicht entfetten, erfolgt dies letztlich ausschließlich auf Basis der eingesetzten Chemie. Angesichts des hohen Wasserdurchsatzes der Hochdruckreiniger gehen damit ein enormer Wasserverbrauch und - selbst bei starker Verdünnung - auch ein erheblicher Verbrauch an chemischen Reinigern einher, mit entsprechenden Kosten für Beschaffung und Entsorgung.
Entfetten mit ph-cleantec
![Testergebnis mit Läufern - schäumender Reiniger Testergebnis mit Läufern - schäumender Reiniger](assets/images/2/Testergebnis-mit-L%C3%A4ufern-17d26f57.jpg)
Mit der Methode der ph-cleantec sind im Gegensatz dazu erhebliche Zeit- und Kostenersparnisse möglich. ph-cleantec arbeitet je nach Gerät mit niedrigem Druck von bis zu 7,5 oder bis zu 14 bar – somit können auch Kleinteile problemlos vorbehandelt werden - und hohen Temperaturen von bis zu 95°C. Die Reinigungswirkung wird wesentlich über die hohe Temperatur erreicht, mit der gerade Fette und Öle besonders effizient abgereinigt werden können. Dieser Prozess wird durch entsprechende alkalische Reiniger unterstützt.
Der niedrige Druck hingegen reicht völlig, um Fette und Öle problemlos abzutragen, impliziert aber zugleich einen erheblich geringeren Verbrauch an Wasser und damit an Reinigern.
Konkret: Während ein Hochdruckreiniger üblicherweise um die 20 Liter pro Minute verbraucht, verbraucht ph-cleantec bis zu 1,8 (7,5 bar) bzw. 2,8 (14 bar) Liter pro Minute, also grob ein Siebtel bis ein Zehntel. Das bedeutet eine Reduzierung der Kosten für Wasser, Reiniger und Entsorgung um 70-90%.
Entfetten, Phosphatieren und Trocknen in einem Schritt
Vor Allem zeigt die Praxis, dass in vielen Fällen die Phosphatierung völlig entfallen und das Trocknen auf ein Minimum reduziert werden kann. Grund hierfür ist die hohe Temperatur in Kombination mit der Qualität des zugegebenen (salzfreien und mild-alkalischen) Reinigers: Bei nicht-schäumenden Reinigern führt die hohe Temperatur dazu, dass die behandelten Oberflächen so aufgeheizt werden, dass diese großflächig sofort trocknen. Lediglich an den unteren Rändern verbleibt ein Feuchtigkeitsrand, der mit Druckluft leicht entfernt werden kann. In der Praxis werden so aus drei Prozessschritten höchstens anderthalb – sehr zur Freude der Mitarbeiter und des Finanzchefs.Kann auf die Phosphatierung nicht verzichtet werden, kann dies mit kombinierten Entfettungs- und Phosphatierungsprodukten erreicht werden, die in einem Edelstahl-Gerät der ph-cleantec zur Anwendung kommen. So können Reinigung und Phosphatierung in nur einem Arbeitsschritt erledigt werden.
![Prozessmodell klassisch vs ph-cleantec](files/ph-cleantec/bilder/wissen/Screenshot%20Prozess%20-%20Deutsch.png)
![Feuchtigkeitsrand unten](assets/images/f/Feuchtigkeitsrand-unten-06534bd6.jpg)
Thermisches Entfetten in der Praxis – alle Tests bravourös bestanden
![Testergebnis: Vorne Methode ph-cleantec, hinten bisherige Methode](assets/images/2/Testergebnis---vorne-ph-c%2C-hinten-alt-f5ffeffc.jpg)
Die Methode des thermischen Entfettens mit Hilfe der ph-cleantec-Geräte funktioniert mit allen Metallen, z.B. Stahl, Edelstahl und Aluminium, und zwar geschliffen und ungeschliffen.
Bei Werkstoffen, wo durch die wässrige Reinigung Korrosionsgefahr besteht, kann ein Reinigungsmittel mit temporärem Korrosionsschutz in minimaler Dosierung zugegeben werden. Auch in diesem Falle können die Werkteile direkt lackiert bzw. beschichtet werden – es bleiben keine Rückstände zurück. Sogar bei anspruchsvollen Beschichtungen bis hin zum Hochglanz-Schwarz werden perfekte Ergebnisse erzielt.
Somit genügt die Methode ph-cleantec, in Verbindung mit der nachfolgenden Beschichtung, höchsten Ansprüchen: Sie hat in allen Fällen sämtliche Tests anstandslos bestanden, insbesondere den Fall-Test, den Gitterschnitt-Test, und den Salzsprühnebel-Test gemäß DIN EN ISO 9227.
![Gitterschnitt-Prüfung: v.l.n.r.: Alu ungeschliffen, Alu geschliffen, Stahl](files/ph-cleantec/bilder/wissen/Gitternetz%202.jpg)
Mit einem kleinen Augenzwinkern darf sicher erwähnt werden, dass die Methode auch den ultimativen Test bravourös besteht:
Wurden den Damen und Herren vom Qualitäts-Management oder gar „dem Chef“ zwei fertige Werkstücke vorgelegt, eines mit der herkömmlichen Methode, eines mit der Methode ph-cleantec entfettet und lackiert bzw. pulverbeschichtet, so konnten diese in keinem einzigen Fall einen Unterschied entdecken.
Wirtschaftlichkeit der ph-cleantec-Methode
Das Ergebnis kann sich nicht nur in technischer, sondern auch in finanzieller Hinsicht sehen lassen, wie sich aus der folgenden Beispiel-Rechnung ergibt.
![Kostenersparnis - Beispielrechnung Kostenersparnis - Beispielrechnung](files/ph-cleantec/bilder/wissen/kostenersparnis.jpg)
Im Übrigen ist das Arbeiten mit Niederdruck für die Mitarbeiter wesentlich angenehmer als mit Hochdruck, da es keine Rückspritzer gibt und keine Schutzanzüge benötigt werden. Wegen des niedrigen Ressourcenverbrauchs arbeitet die Methode ph-cleantec auch entsprechend umweltfreundlicher als andere Methoden.
![Einsparpotential Hochdruck vs. ph-cleantec Einsparpotential Hochdruck vs. ph-cleantec](files/ph-cleantec/bilder/wissen/einsparpotential-gegenueber-hochdruck.jpg)