Reinigen in Schiffen: Schnelle und effiziente Reinigung für eine saubere und nachhaltige Schifffahrt

„Klar Schiff“ ist auch heute noch ein eiserner Grundsatz in der Schifffahrt: Die Reinigung in der Schifffahrt ist eine essenzielle Aufgabe, um die Sicherheit der Besatzung, den Werterhalt der Schiffe und – immer wichtiger - die Umweltverträglichkeit zu gewährleisten. Besonders bei Schiffen, die täglich mit öligen, fettigen und schmierigen Substanzen in Kontakt kommen, ist eine regelmäßige und gründliche Reinigung unverzichtbar.

Doch welche Bereiche müssen auf Schiffen regelmäßig gereinigt werden, welche Herausforderungen bestehen und wie kann die Reinigung künftig noch effizienter gestaltet werden? Und welche Besonderheiten müssen berücksichtigt werden? Hier erfahren Sie mehr!

Was muss auf Schiffen regelmäßig gereinigt werden?

Auf Schiffen sind vor allem folgende Bereiche regelmäßig zu reinigen:

  • Motoren und Antriebssysteme: Hier sammeln sich Öl, Schmierstoffe und Fett an, die z.T. austreten, und die die Leistung beeinträchtigen und Korrosion fördern können.
  • Maschinenräume: Diese Bereiche sind oft mit öligen und schmierigen Ablagerungen bedeckt, die entfernt werden müssen, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten.
  • Instandhaltungs- und Wartungshallen: Hier lagert und wartet man (Ersatz-) Teile, die mit oft öligen und fettigen Ablagerungen belegt sind, und die eine gründliche Reinigung erfordern.
  • Decks und Außenflächen: Besonders bei maritimen Witterungsbedingungen setzen sich Schmutz, Algen und Ölreste ab.
  • Lager- und Abstellräume: Hier lagert man oft öl- und fettverschmutzte Ersatzteile oder Werkzeuge.
1500 SR-DP
Teile-Reinigung mit 95°C und bis 14 bar – ideal für die Wartung und Instandhaltung

Was sind die besonderen Herausforderungen bei der Reinigung auf Schiffen?

Die Reinigung auf Schiffen bringt einige spezielle Herausforderungen mit sich:

  • Schwierige Zugänglichkeit: Viele Bereiche sind nur sehr schwer zugänglich, was eine gründliche Reinigung erschwert.
  • Schmutzart: Fett, Öl und Schmierstoffe sind hartnäckig und erfordern oftmals spezielle Reinigungsverfahren.
  • Schutz der Umwelt: Bei der Reinigung dürfen keine Schadstoffe ins Wasser oder die Umwelt abgeben werden. Es sollten auch möglichst wenig Schadstoffe in die Bilge gelangen.
  • Umweltauflagen: Der Einsatz umweltschädlicher Reinigungsmittel ist zunehmend eingeschränkt, was nachhaltige Lösungen erfordert.
  • Zeit- und Kostendruck: Effiziente und schnelle Reinigungsverfahren sind notwendig, um Ausfallzeiten zu minimieren und Kosten wie die Liegegebühren in den Häfen zu senken.

Wie wird heutzutage auf Schiffen gereinigt?

Heutzutage kommen vor allem chemische Reinigungsmittel und Hochdruckreiniger zum Einsatz, nach wie vor aber auch manuelle Reinigungsverfahren. Diese Methoden sind zwar bewährt, haben aber auch ihre Nachteile:

  • Hoher Wasser- und Chemikalienverbrauch
  • Längere Reinigungszeiten
  • Erhebliche Kosten für Personal, Material (Chemikalien) und Entsorgung
  • Hohe Umwelt- und Kostenbelastung durch den Einsatz oftmals großer Mengen schädlicher Chemikalien.

Für die Reinigung großer Flächen sind Hochdruckreiniger mit oder ohne Beigabe von Chemie eine zwar ressourcen-intensive, aber immer noch sinnvolle Herangehensweise.

Maschinenräume, Antriebswellen, Wellenlager, Motoren u.d.m., hingegen werden auch heute noch großenteils händisch gereinigt, z.T. mit speziellen Reinigungsbürsten, Hochdruckreinigern und viel Chemie. Hier bieten die Geräte von ph-cleantec entscheidende Vorteile.

1000 SR und 1500 SRE-DP:
Mit 95°C und bis zu 7,5 bzw. 14 bar ideal im Maschinenraum, für Antriebssysteme, Motoren…

Was ph-cleantec besser kann als die bisherigen Methoden

Die innovativen Geräte von ph-cleantec erlauben eine besonders effiziente und gründliche Reinigung auf Schiffen, etwa in den Bereichen Motoren, Antriebstechnik, Maschinenraum und Instandhaltung:

Die Geräte sind mobil und können auch in beengtem Umfeld wie dem Maschinenraum, der Einhausung der Wellen oder der Bilge problemlos eingesetzt werden. Mit Hilfe unserer Lanzen und Düsen an 5 oder 10 Meter langen Schläuchen ist auch die schwierige Zugänglichkeit kein Problem.

Die hohe Reinigungswirkung entsteht aus der Kombination von niedrigem Druck von 7,5 oder 14 bar – das reicht völlig aus, um Ablagerungen zu lösen und abzutransportieren, ohne dass es Rückspritzeffekte oder gar „Überschwemmungen“ gibt -, mit hohen Temperaturen von bis zu 95°C. Damit sind die Geräte ideal für die Reinigung von fettigen und öligen Verschmutzungen auf komplexen Oberflächen. Wegen der erheblichen Einsparungen bei der Arbeitszeit und des niedrigen Drucks sind die Geräte zudem ausgesprochen ressourcenschonend und kostengünstig im Betrieb.

Vorteile beim Reinigen in Schiffen

Mit den gezeigten Geräten 1500 SRE-DP (Reinigung im Maschinenraum, an Antriebssystemen und Motoren, in der Bilge) und 1500 SR-DP (zusätzlich mit Teilereinigung) profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen:

  • Schneller und effizienter: Die Geräte reinigen in kürzester Zeit, und auch schwer zugängliche Stellen sind problemlos erreichbar.
  • Einfache Handhabung: Benutzerfreundliche Bedienung und effiziente Reinigung reduzieren den Personalaufwand.
  • Platzsparend: Die Geräte können in sehr beengtem Umfeld problemlos eingesetzt werden und sind mit ihrem eigenen Tank praktisch autark - man kommt selbst in die letzte Ecke.
  • Umwelt- und ressourcenschonend: Der Einsatz von Wasser und Reinigungsmitteln wird minimiert, Schadstoffe werden effektiv entfernt, ohne die Umwelt zusätzlich zu belasten.
  • Kosteneinsparung: Weniger Wasser, kaum Chemikalien und kürzere Reinigungszeiten bedeuten geringere Kosten für Personal, Ressourcen und Entsorgung.
  • Nachhaltigkeit: Unsere Geräte sind langlebig und energieeffizient, was den ökologischen Fußabdruck minimiert. Durch den weitgehenden Verzicht auf Chemie sind sie auch besonders arbeitssicher und gesundheitsschonend.

Reinigen in Schiffen mit ph-cleantec – jetzt testen!

Besuchen Sie unsere Webseite auf www.ph-cleantec.de oder unseren YouTube-Kanal, um mehr über unsere innovativen Reinigungslösungen zu erfahren. Oder kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose Vorführung unserer Geräte und individuelle Beratung bei Ihnen vor Ort! Gerne zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Reinigungsprozesse effizienter, umweltschonender und kostengünstiger gestalten können. Gemeinsam sorgen wir für eine nachhaltigere, sichere und kostengünstige Schifffahrt.

Sie erreichen uns jederzeit über das Kontaktformular auf unserer Webseite oder unter 0711-518 0600. Oder schreiben Sie uns eine Mail an info@ph-cleantec.de – wir melden uns kurzfristig zurück.

© 2025 ph-cleantec GmbH