Top

Heiß-Reinigung im kommunalen Bereich / bei Gemeinden

Die Anwendungen gerade im kommunalen Bereich sind vielfältig und reichen von der Teile­reinigung im städtischen Betriebshof über die Reinigung von Bussen, Straßen-, S- und U-Bahnen und Regionalzügen bis hin zur Gebäudereinigung und der Reini­gung von Rolltreppen und Straßen­laternen.

Reinigung an und unter Zügen, U-Bahn, Straßen-Bahnen

ANFORDERUNGEN

Im Wartungs- und Reparaturfall müssen unter den Zügen und Bahnen bzw. unter den Waggons u.a. Wärmetauscher, Bremsen, Kompres­soren etc. gereinigt werden.

 

BISHERIGE TECHNIK

Bei der Reinigung an Zügen und Bahnen werden meistens Hochdruckreiniger eingesetzt. Dies birgt regel­mäßig die folgende Problematik:

  • Hoher Wasserverbrauch;
  • Spritzeffekte und Beschädigungen: das Wasser verteilt sich rundherum;
  • Man steht schräg am Triebfahrzeug, d.h. man erreicht z.B. die Wärmetauscher nicht vollum­fänglich;
  • Bestimmte Teile wie Wärmetauscher können durch Hochdruck verbogen oder gar irreparabel zerstört werden.

UNSERE LÖSUNG

Mit Hilfe der Niederdruck-Heißreinigung können Wärme­tauscher, Bremsen, Kupplungen und Kom­pres­soren direkt am bzw. unter dem Waggon gereinigt werden, ohne dass es zu Beschädigungen an den Teilen kommt und ohne dass viel Wasser benötigt wird.

Das ist möglich, weil die Niederdruck-Heißreinigungsgeräte nur 1,8 bzw. 2,8 Liter Wasser pro Minute benötigen - im Ver­gleich dazu verbraucht ein Hochdruckreiniger mindestens 20-30 Liter pro Minute - und es auf Grund des niedrigen Drucks von bis zu 7,5 bzw. bis zu 14 bar nicht zu Rückspritz-Effekten kommt. Die Reinigungswirkung wird über die hohen Temperaturen von bis zu 95°C erreicht, mit der insbesondere fettige und ölige bzw. komplexe Oberflächen schnell und gründlich gereinigt werden können.

Gleichzeitig können Teile oftmals gereinigt werden, ohne vorher ganz ausgebaut zu werden, weil mit den Lanzen und Düsen auch ansonsten nur schwer erreichbare Stellen oftmals problemlos gereinigt werden können. Das spart Zeit und Geld und reduziert die Risiken von Materialbruch und Arbeitsun­fällen.

Wärmetauscher, Wärmetauscher reinigen, Wärmetauscher ausgebaut, S-Bahn, Straßenbahn, U-Bahn, Metro, Züge, Waggon, Öffentlicher Personen-Nahverkehr ÖPNV,
Wärmetauscher unter einer S-Bahn - Reinigung ohne komplette Demontage spart Zeit und reduziert Unfallrisiken

IHRE VORTEILE

  • Effizienz/Qualität: Enorme Zeitersparnis bei zugleich schneller und gründlicher Reinigung:
    • Hohe Temperatur und ausreichender Druck ermöglichen schnelles und voll­ständiges Reinigen in wenigen Minuten.
  • Minimaler Platzbedarf: Geräte sind i.W. autark, und brauchen nur sehr wenig Platz; keine eigenen Waschräume benötigt.
  • Mobilität: Die Geräte sind mobil und können somit an die zu reinigende Stelle am Waggon gezogen werden. Bediener kann direkt an das zu reinigende Bauteil herangehen und dort gezielt und effizient reinigen. Das spart Transport- und Rangier­zeiten.
  • Schonendes Verfahren: Bei 7,5 und auch bei 14 bar keine Beschädigung von (empfindlichen) Teilen.
  • Keine Rückspritzeffekte, keine Tröpf­chen­wolken, keine Aerosole, damit ideal in der Werk­statt einsetzbar.
  • Reinigungsmedium: Heißes Wasser ohne Zusatz bzw. mit minimalem Zusatz von Chemie. Minimale Kosten für Beschaf­fung und Entsorgung. Reinigungsmedium kann X-fach wieder­verwendet werden.
  • Erheblich angenehmeres, schnelleres und effizienteres Arbeiten als von Hand.
  • Geräte sind universal einsetzbar, und ideal für Teilereinigung jeder Art.
  • Arbeits- und Umweltschutz
    • Wasserverbrauch ein Zehntel von Hochdruckreinigern.
    • Wasserverbrauch kann mit Hilfe der Schmutzwasser-Auffangwanne 1000 KW-FP nochmals erheblich reduziert werden, indem das aufgefangene Schmutzwasser wiederverwendet wird.
    • Kein oder nur minimaler Einsatz von Chemie bedeutet höhere Umweltverträglich­keit, mehr Arbeits­sicherheit und deutlich niedrigere Kosten.
    • Dies, weil die Reinigungswirkung über die Temperatur erreicht wird, und nicht über Lösungs­mittel oder alkalische Reiniger.
  • Zusammenfassend: Niedriges Invest­ment, minimaler Platzbedarf, kaum laufende Kosten, dafür aber hohe Effizienz, hervorragende Qualität, und erhebliche Zeitersparnis.
Großwanne SRS, Reinigen von Zügen und Bahnen
1000 SRE mit SRS-Wanne unter einer S-Bahn
Anhängerkupplungen

ANFORDERUNGEN

Mit Schmutz und Fett belegte Kupplungsvorrichtungen mussten im eingebauten Zustand gereinigt werden, um eine Sichtprüfung zuzulassen.

Weiterhin musste getestet werden, ob frisch eingepresstes Fett am Lager oder am Kugelzapfen austritt.

Anhänger-Kupplung Güterzug Personenzug
Anhängerkupplung

UNSERE LÖSUNG

Beim Niederdruck-Heißreinigungsverfahren werden fettige und ölige Teile – hier die Anhänger­kupplungen der Waggons der Pariser Metro – mit bis zu 95°C heißem Medium und niedrigem Druck (bis zu 7,5 bzw. bis zu 14 bar) gereinigt.

Dazu wurden die Kupplungen im montierten Zustand am Waggon mit unserem alkalischen Reiniger B1200 in der Grube gereinigt. Die sehr beengten Platzverhältnisse und die Notwendigkeit zum Auffangen der Reinigungsflüssigkeit mit Hilfe einer KW-Wanne machten die Aufgabe nicht einfach. Nach der ersten Reinigung von außen konnte fast alles an Fett und Schmutz entfernt werden.

In einem zweiten Schritt wurden die Schmier­nippel an den Kupplungen entfernt und durch einen vorher angefertigten Adapter für die Auf­nahme der ph-cleantec-Sprühpistole vorbereitet. Auf diese Weise konnte der Kupplungszapfen von innen mit dem Reiniger B1200 und heißem Wasser gespült werden. Dadurch wurde der Großteil an Schmutz und Fett von innen aus der Kupplung gedrückt.

Durch die von innen gereinigte Zugvorrichtung konnte geprüft werden, ob und wo das frische Fett beim Abschmieren austritt. Ohne diese Möglichkeit musste die komplette Zugvorrichtung demon­tiert werden, was pro Waggon einen Aufwand von ca. 8 - 9 Stunden Montage bedeutet.

Damit bot die Niederdruck-Heißreinigung hier die ideale Lösung:

  • Hervorragende Reinigungsqualität, da sogar Innenräume, die händisch nicht zu erreichen waren, mit 95°C ideal gereinigt und ausgespült werden konnten.
  • Dank des Adapters sehr gute Ergebnisse auch an Bereichen, die sonst gar nicht erreichbar sind, hier das Innere der Kupplungszapfen.
  • Arbeiten in und an der Grube problemlos möglich.
  • Wegen der Mobilität der Geräte Arbeiten direkt am jeweiligen Waggon bzw. der Kupplung; kein Transport des Waggons in gesonderte Waschräume, damit keine Wegezeiten.
  • Insgesamt somit massive Einsparungen an Arbeitszeit und viel effizienteres Arbeiten.
  • Keine Beschädigungen an empfindlichen Teilen durch niedrigen Druck von 3 – 7,5 bar.
  • Minimaler Wasserverbrauch: Nur 1,8 Liter/Minute (7,5 bar) bzw. 2,8 Liter/Minute (14 bar).
  • Beimischung von maximal 1 - 3% alkalischem Reiniger B1200 bedeutet bei 1,8 bzw. 2,8 Liter/ Minute minimale Mengen Chemie, d.h. niedrige Kosten und minimale Umweltbelastung.
  • Niedrige Investition, keine laufenden Kosten.

IHRE VORTEILE

  • Effizienz/Qualität: Enorme Zeitersparnis bei zugleich schneller und gründlicher Reinigung:
    • Hohe Temperatur und ausreichender Druck ermöglichen schnelles und voll­ständiges Reinigen in kürzester Zeit, besonders von öligen und fettigen Verschmut­zungen.
    • Dank diverser Lanzen und Düsen effi­zientes Reinigen auch von schwer zu­gänglichen Be­reichen, hier die Innenbereiche der Kupplungszapfen.
    • Keine Beschädigung empfindlicher Teile.
  • Optimale Zugänglichkeit, kaum Platzbedarf: Geräte und Wannen sind mo­bil und i.W. autark, damit Reinigung direkt am Waggon möglich. Keine gesonderten Waschräume erforderlich.
  • Minimale Rückspritzeffekte, keine Tröpf­chen­wolken, keine Aerosole, damit auch in Werk­stät­ten oder Betriebshöfen ideal.
  • Reinigungsmedium: Heißes Wasser ohne Zusatz von Chemie. Minimale Kosten für Beschaf­fung und Entsorgung, Brauchwasser kann X-fach wiederverwendet werden.
  • Erheblich angenehmeres, schnelleres und effizienteres Arbeiten als von Hand, mit Kaltwasch­tisch o.ä..
  • Arbeits- und Umweltschutz: Keine oder minimale Chemie bedeutet hohe Umweltverträglich­keit, hohe Arbeitssicherheit und deutlich niedrigere Kosten.
  • Zusammenfassend: Niedriges Invest­ment, minimaler Platzbedarf, kaum laufende Kosten, dafür aber hohe Effizienz und Qualität sowie enorme Zeitersparnis.
Rolltreppenreinigung

Anwendung

Bei der täglichen Benutzung der Fahrtreppen sammeln sich Schmutz und Staubfussel in der Treppe, was unter Umständen zu einem Brand führen kann. Daher müssen die Stufen regelmäßig gewartet und eine Brandschutzreinigung durchgeführt werden. Bei der Generalreinigung werden alle Stufen ausgebaut und von innen und außen gereinigt.

Bisher werden diese Stufen entweder rein mechanisch oder mit einem Hochdruckreiniger an einem Waschplatz gereinigt. Dafür muss ein geeigneter Waschplatz zur Verfügung stehen.

Reinigung von Rolltreppen

Vorteile der Niederdruck-Heißreinigungstechnik

  • Mobiles System
  • Geringer Ressourcenverbrauch gegenüber Hochdruck
  • Kann auch für andere Anwendungen genutzt werden (z.B. Ausgebaute Teile)
  • Kurze Vorlaufzeit aufgrund des leistungsfähigen Durchlauferhitzers, arbeitsbereit nach ca. 60 sec.
  • Die hohe Temperatur trägt zum sehr schnellen Abtrocknen der Treppenstufen bei.
Reinigung von Straßenlaternen

Anwendung / Anforderung

Die Straßenlaternen, insbesondere die Glasfassung muss in regelmäßigen Abständen von Ruß, Spinnennetzen und Kleintieren befreit werden oder bei einem Austausch einer defekten Glühbirne.

Bisherige Technik

Es wurde alles mühsam von Hand gereinigt mit Hilfe von Handbesen und Wischlappen. Der Zeitaufwand beträgt pro Laterne ungefähr 60 Minuten inklusiv Demontage, Wartung und Wieder-Inbetriebnahme. Starke Chemikalien wie auch Hochdruckreiniger sind nicht gestattet, da die Betriebe angehalten werden, umweltfreundlich zu arbeiten und ohne dass die Passanten gefährdet werden.

Lösung

Ein technisch modifizierter SRK mit verringerter Heiz- und Pumpenleistung. Die Systeme sind auf einem LKW angebracht und mittels Wassertank versorgt, die elektrische Leistung bringt ein zusätzliches Notstrom-Aggregat. Mit einem Skyworker geht der Mitarbeiter auf die Arbeitshöhe von ca. 7 Meter mit einem PI-Pinsel und dem nötigen Demontage-Werkzeug. Zum Reinigen wird nur Wasser verwendet.

Vorteile der Niederdruck-Heißreinigungstechnik

  • Enormer Gewinn an Zeit und Arbeitskomfort. Konkret konnte die Gesamtzeit von 60 Minuten auf unter 15 Minuten reduziert werden.
  • Keine Verwendung von Chemikalien
  • Mobiles System
  • Geringer Ressourcenverbrauch gegenüber Hochdruck
Motorreinigung und Chassisreinigung

Anwendung

Auch bei sektionalen Motor– und Chassisreinigungsarbeiten an Ihrem LKW/PKW sparen Sie viel Zeit und Geld. Sie fahren nicht erst lange auf den Waschplatz, sondern verrichten die Arbeit schnell in Ihrer Werkstatt. Dasselbe gilt bei Heizgeräten in Bussen, Drehgelenken, Retardern, Kühlern, Ölwannen u.v.m. Mit dem schnell wechselbarem Sprühschlauch passen Sie sich jeder Situation problemlos an.

Motor- und Chassisreinigung

Vorteile der Niederdruck-Heißreinigungstechnik

  • Arbeiten vor Ort möglich, das Fahrzeug bleibt am Arbeitsplatz
  • Zeitsparend
  • Keine Beschädigung der Bauteile, z.B.: durch hohen Druck
  • Kein Wassereintrag im Motor und Elektronik
  • Keine Bildung von stabilen Emulsionen
  • Chemiefrei
  • Auch an schwer zugänglichen Stellen
  • Umweltschonend
  • Keine Probleme bei schlechter Witterung
Teile- und Komponentenreinigung

Ergänzt durch eine Teilereinigungsebene mit integriertem Wasserrecycling sind die Geräte von ph-cleantec auch ideal zur Reinigung von Teilen oder Komponenten geeignet. Ob „Fingerhüte“ oder „große Brocken“ gereinigt werden sollen, die variable Druckeinstellung macht beides möglich. Aufgrund der hohen Mobilität steht das Gerät an Ihrem Arbeitsplatz; lange Weg– und Wartezeiten können entfallen. Ergänzt mit Wechseleinsätzen können Sie sich auf die verschiedensten Reinigungsaufgaben einstellen.

Teile- und Komponentenreinigung

Vorteile der Niederdruck-Heißreinigungstechnik

  • Flexibel
  • Mobil
  • Niedriger Wasserverbrauch
  • Niedriger Druck
  • Rückspritzfrei
  • Kostengünstig
  • Effektiv
  • Chemiefrei
  • Umweltschonend
  • Regulierbarer Druck

Reinigung KFZ/NFZ Werkstatt

Bremsenreinigung

Anwendung / Anforderung

Bremsen sind heutzutage weitestgehend asbestfrei, beinhalten aber nach wie vor gesundheitsgefährdende Stoffe. Daher fordern die Berufsgenossenschaften vom Instandhaltungsbetrieb eine geeignete Bremsenreinigung sicher zu stellen (s. auch BG Regel 5.10). Das richtige Verfahren zeichnet sich dabei durch hohe Flexibilität, unkompliziertes Handling und sofortige Einsatzbereitschaft aus. Das Verfahren von ph-cleantec sichert über den elektrischen Durchlauferhitzer und den integrierten Wassertank schnellste Verfügbarkeit vor Ort. Für den Anwender bedeutet die Niederdruck-Heißreinigung gegenüber sonstiger Verfahren wie z.B.: Bremsenreinigersprays oder Bürsten eine gesundheitsschonende und vor allem auch gründliche Reinigung. Der gefährliche Bremsstaub wird im Wasser gebunden und kann über den Leichtabscheider entsorgt werden.

Bremsenreinigung

Vorteile der Niederdruck-Heißreinigungstechnik

  • Schnell und effizient
  • Keine Beschädigung der Bauteile durch scharfkantige Werkzeuge
  • Gesundheitsschonend und umweltfreundlich
  • Mobil
  • Betriebsbereit ohne lange Aufheizzeiten
  • Rückspritzfrei
  • Schnell trocknend
  • Gemäß den Vorgaben der BG
Kühlmittelrecycling

Anwendung

Der Umgang mit Kühlmitteln stellt in den LKW Werkstätten bezüglich Handling als auch Entsorgung ein echtes Problem dar. Unsere Kühlmittelrecyclingwanne bringt dem Anwender entscheidende Vorteile: Nach dem einfachen Auffangen der Kühlmittelflüssigkeit bietet die Wanne optimale Möglichkeiten zum Transport und zur Zwischenlagerung der Flüssigkeit. Mit integrierter Filtertechnik und Rückladepumpe wird das Kühlmittel während dem mannlosen Zurückfüllen von Feststoffen gereinigt. Ein hoher Anteil des Kühlmittels kann so wiederverwendet werden, was neben den handfesten wirtschaftlichen Vorteilen auch eine Entlastung der Umwelt bedeutet.

Kühlmittelrecycling

Amortisation

  • Ohne Kühlmittelrecycling müssen zwischen 10 – 20 l neuer Frostschutz zugeführt werden >>> 15,- bis 20,- €/ Wechsel
  • Manuelles Befüllen zwischen 10 – 15 min >>> 8 ,- bis 15 ,- €/Wechsel

Vorteile der Niederdruck-Heißreinigungstechnik

  • Einfaches Handling der Kühlmittelflüssigkeit
  • Arbeitsentlastung sowohl beim Auffangen, Zwischenlagern als auch Rückfüllen des Kühlmittels
  • Verbesserte Ergonomie
  • Hoher Anteil des Kühlmittels kann wiederverwendet werden,
  • Wirtschaftlich und schnell

Kühlmittelrecycling

© 2023 ph-cleantec GmbH