Top
Gebäudereinigung
Die Geräte der ph-cleantec sind auch in der Gebäudereinigung im Einsatz: Kunden aus der Gebäudereinigung reinigen mit unseren Geräten die Fenster in Krankenhäusern und Altenheimen, weil wenig Wasser benötigt und Spritzwasser vermieden wird, sowie Heizkörper, da selbst die Innenwände moderner Flachheizkörper mit unseren Geräten leicht gereinigt werden können. Ebenso können Nassräume wie Toiletten und Duschräume z.B. in Schulen problemlos gesäubert werden. Mit 95°C Reinigungstemperatur wird dabei zudem eine desinfizierende Wirkung erreicht.
Besonders effizient sind unsere Geräte bei öligen und rußigen Verschmutzungen, etwa nach einem Brand oder bei durch Öle verschmutzten Wänden und Decken, in Großküchen und Kantinen, sowie bei Rolltreppen.
ANFORDERUNGEN
Bei der Brandschadenbeseitigung müssen Ruß, eingebrannte Fette und Öle sowie verkrustete Staub- und Fettgemische von den verschiedensten Oberflächen und Materialien abgereinigt werden. Die verschmutzten Teile haben oft sehr komplexe Oberflächengeometrien, und sind teilweise auch sehr empfindlich.
BISHERIGE TECHNIK
Typischerweise werden für diese Anwendungen verschiedene extrem aggressive Reiniger und eine große Menge Lappen verwendet. In einzelnen Fällen werden Hochdruckreiniger eingesetzt.
-
Reinigung von Brandschäden – während der Reinigung in Teilereinigungsebene eines 1000 SR -
Reinigung von Brandschäden – nach der Reinigung in Teilereinigungsebene eines 1000 SR -
Schonende Reinigung von Festplatten mit geringen Brandschäden in Teilereinigungsebene eines 1000 SR
UNSERE LÖSUNG
Die Niederdruck-Heißreinigung bietet hier eine kostengünstige und effiziente Lösung, denn Ruß und sonstige fettige Rückstände können mit unserem Verfahren – niedriger Druck und hohe Temperaturen – schnell und rückstandslos abgereinigt werden.
Gereinigt wird dank diverser Düsen schnell und effizient, auch komplexe Oberflächen stellen kein Problem dar.
In der Praxis können unsere Geräte – hier würden sich Geräte mit einer Teilereinigungsebene anbieten – direkt vor Ort und für alle möglichen Teile eingesetzt werden, bis hin zu verrußten Computer-Laufwerken.
IHRE VORTEILE
- Reinigung auch stark verrußter und komplexer Oberflächen bzw. schwieriger Teilegeometrien schnell und effizient und ohne mechanisches Nacharbeiten – das spart viel Arbeitszeit.
- Keine Beschädigungen an den Teilen dank niedrigem Druck.
- Mobilität: Geräte sind mobil und dank eigenen Wassertanks i.W. autark; daher ideal geeignet für Einsatz vor Ort.
- Minimale Rückspritzeffekte, keine Tröpfchenwolken, keine Aerosole. Rußpartikel werden durch niedrigen Druck gebunden und nicht wie beim Hochdruckreiniger weggeblasen – beides schützt Mitarbeiter und Umgebung.
- Reinigung mit heißem Wasser ohne aggressive Chemie, daher minimale Kosten für Beschaffung und Entsorgung.
- Recycling des Reinigungsmediums - dieses kann mehrfach wiederverwendet werden und das Medium muss nicht vor Ort entsorgt werden.
- Erheblich angenehmeres, schnelleres und effizienteres Arbeiten als Reinigung von Hand.
- Geräte sind universal einsetzbar, und ideal für Teilereinigung jeder Art.
- Umweltschutz: Weniger Ressourcen bedeutet höhere Umweltverträglichkeit und deutlich niedrigere Kosten
- Arbeitsschutz: Leichte Handhabung und keine Spritzeffekte bedeuten mehr Arbeitssicherheit für die Mitarbeiter
Zusammenfassend: Niedriges Investment, ressourcensparend und umweltschonend, zugleich niedrige laufende Kosten, mehr Arbeitssicherheit und hohe Effizienz und Qualität.
ANFORDERUNGEN
Durch die Arbeit mit öl- oder emulsionsgeführten Werkzeugmaschinen kommt es, insbesondere, wenn diese nicht über eine Ölnebelabscheidung verfügen, zu Ablagerungen von Teilen des Ölnebels aus der Zerspanung bzw. Umformung an den Hallendecken.
Hierdurch wird diese nicht nur rein optisch unansehnlich, auch die licht- und wärmereflektierende Funktion wird zunehmend eingeschränkt. Nebenbei ist auch die Geruchsbelästigung beachtlich bzw. der Geruch zumindest gewöhnungsbedürftig.
Da die Hallen üblicherweise mit Produktionsanlagen und deren Peripherie zugestellt sind, fällt die Reinigung der Deckenflächen i.d.R. ausgesprochen schwer. Daher ist eine Ansatzmöglichkeit meist nur dann gegeben, wenn Hallen- oder Teilflächen z.B. wegen eines Maschinenumzuges frei stehen.
BISHERIGE TECHNIK
Die mit Öl- bzw. Emulsionsresten verschmutzen Decken müssen ist in der Praxis mühsam händisch und mit viel Chemie oder mit Hochdruck abgereinigt werden. Beim händischen Reinigen muss in großer Höhe über Kopf mit Lumpen gearbeitet werden. Das ist extrem anstrengend, und das gesamte Reinigungsmedium – meist Wasser mit alkalischem Reiniger – inklusive der Verschmutzungen tropft ungeschützt auf den Hallenboden (und meist auch auf das Reinigungspersonal). Zudem muss das Reinigungsmedium Eimer für Eimer auf das Gerüst bzw. den Hubsteiger gehoben werden.
Auch bei der Reinigung mit Hochdruck werden meist alkalische Reiniger beigemischt; diese werden durch den hohen Druck zusammen mit den abgereinigten Verschmutzungen in einer Tröpfchenwolke quer durch die gesamte Werkhalle verteilt. Dies geht natürlich nur, wenn die Halle entweder leer oder die Maschinen und ihre Peripherie entsprechend abgedeckt sind.
-
Niederdruck-Heißreinigung einer mit Ölnebel verschmutzen Hallendecke aus der Arbeitsbühne eines Hubsteigers heraus: deutlich angenehmeres und schnelleres Arbeiten als von Hand, keine Tröpfchenwolken / kein Verteilen durch die Werkhalle
UNSERE LÖSUNG
Die Niederdruck-Heißreinigung bietet hier eine kostengünstige und effiziente Lösung, denn ölige und fettige Rückstände – und damit auch Ölnebel-Ablagerungen – können mit unserem Verfahren schnell und rückstandslos abgereinigt werden.
Zwar muss auch mit unserer Methode über Kopf gearbeitet werden, das Arbeiten ist aber bedeutend angenehmer, denn es muss nicht von Hand geschrubbt werden; vielmehr wird die Decke lediglich abgesprüht. Die eigentliche Reinigung erfolgt i.W. nicht durch die Mechanik – das Schrubben bzw. den Hochdruck – sondern über die hohe Temperatur von bis zu 95°C.
Gleichzeitig wird nur wenig Wasser benötigt, und dieses wird nicht in großen Tröpfchenwolken durch die Werkshalle verteilt, sondern bleibt – wie beim händischen Reinigen – lokal. Entsprechend wird auch nur ein Bruchteil des alkalischen Reinigers benötigt.
-
Über-Kopf-Reinigung an der Hallendecke – Detail
IHRE VORTEILE
- Reinigung schnell und effizient und ohne mechanisches Nacharbeiten – das spart viel Arbeitszeit.
- Erheblich angenehmeres, schnelleres und effizienteres Arbeiten als Reinigung von Hand oder mit Hochdruckreiniger.
- Leichte Erreichbarkeit auch von schwierigen Stellen, etwa hinter Stahlträgern, an Portal-Kränen u.d.m., durch diverse Düsen und Lanzen.
- Keine Überflutungen, keine Rückspritzeffekte, keine Tröpfchenwolken, keine Verteilung der Verschmutzungen durch die Werkhalle – das schützt Mitarbeiter und Umgebung.
- Reinigung mit heißem Wasser und ohne, allenfalls mit wenig Chemie, daher minimale Kosten für Beschaffung und Entsorgung.
- Mobilität: Geräte sind mobil und dank des eigenen Wassertanks i.W. autark; daher ideal für den Einsatz vor Ort.
- Geräte sind universal einsetzbar.
- Umweltschutz: Weniger Ressourcen bedeutet höhere Umweltverträglichkeit und deutlich niedrigere Kosten.
- Arbeitsschutz: Leichte Handhabung und keine Spritzeffekte bedeuten mehr Arbeitssicherheit für die Mitarbeiter.
Zusammenfassend: Niedriges Investment, ressourcensparend und umweltschonend, zugleich kaum laufende Kosten, mehr Arbeitssicherheit, deutlich angenehmeres Arbeiten und hohe Effizienz und Qualität.
DOWNLOAD
ANFORDERUNGEN
In Kletterhallen müssen Handgriffe resp. Fußtritte regelmäßig gereinigt werden. Dabei müssen der Abrieb von Schuhen, Magnesium bzw. Kreide, Hautreste und einfach der tägliche Schmutz entfernt werden.
BISHERIGE TECHNIK
Bis dato wurden die Teile in Ameisensäure eingelegt und anschließend mit dem Hochdruckreiniger abgestrahlt. Angesichts der Größe und Leichtigkeit der Teile ist insbesondere das Abspritzen mit dem Hochdruckreiniger keine optimale Lösung.
UNSERE LÖSUNG
Mit dem Niederdruck-Heißreinigungsverfahren konnten die Teile in der Teilereinigungsebene eines 1000 SR problemlos und effizient gereinigt werden. Dies erfolgte in kürzester Zeit, direkt vor Ort und damit ohne Wegezeiten in den Hochdruck-Bereich, und ohne die Griffe zu beschädigen.
Die benötigte Arbeitszeit betrug einen Bruchteil der bisher benötigten Zeit.

IHRE VORTEILE
- Verwendung direkt in der Kletterhalle, da mobil und autark – daher keine Wegezeiten und witterungsunabhängig
- Schnelle und effiziente Reinigung durch hohe Temperaturen spart Arbeitszeit – oftmals 80-90%
- Teile werden nicht „durch die Gegend geschossen“ wie bei Reinigung mit Hochdruck – keine Beschädigungen und leichtes und angenehmes Arbeiten
- Keine Rückspritzeffekte, keine Tröpfchenwolken, keine Aerosole – das schützt Mitarbeiter und Umgebung.
- Reinigung mit heißem Wasser und ohne, allenfalls mit wenig Chemie, daher minimale Kosten für Beschaffung und Entsorgung.
- Geräte sind universal einsetzbar.
- Umweltschutz: Weniger Ressourcen bedeutet höhere Umweltverträglichkeit und deutlich niedrigere Kosten.
- Arbeitsschutz: Leichte Handhabung und keine Spritzeffekte bedeuten mehr Arbeitssicherheit für die Mitarbeiter.
Zusammenfassend: Niedriges Investment, ressourcensparend und umweltschonend, zugleich Reinigung direkt vor Ort in der Kletterhalle, geringe Kosten, deutlich angenehmeres und schnelleres Arbeiten, sowie hohe Effizienz und Qualität.