Top
Züge und Bahnen
ANFORDERUNGEN
Im Wartungs- und Reparaturfall müssen unter den Zügen und Bahnen bzw. unter den Waggons u.a. Wärmetauscher, Bremsen, Kompressoren etc. gereinigt werden.
BISHERIGE TECHNIK
Bei der Reinigung an Zügen und Bahnen werden meistens Hochdruckreiniger eingesetzt. Dies birgt regelmäßig die folgende Problematik:
- Hoher Wasserverbrauch;
- Spritzeffekte und Beschädigungen: das Wasser verteilt sich rundherum;
- Man steht schräg am Triebfahrzeug, d.h. man erreicht z.B. die Wärmetauscher nicht vollumfänglich;
- Bestimmte Teile wie Wärmetauscher können durch Hochdruck verbogen oder gar irreparabel zerstört werden.
UNSERE LÖSUNG
Mit Hilfe der Niederdruck-Heißreinigung können Wärmetauscher, Bremsen, Kupplungen und Kompressoren direkt am bzw. unter dem Waggon gereinigt werden, ohne dass es zu Beschädigungen an den Teilen kommt und ohne dass viel Wasser benötigt wird.
Das ist möglich, weil die Niederdruck-Heißreinigungsgeräte nur 1,8 bzw. 2,8 Liter Wasser pro Minute benötigen - im Vergleich dazu verbraucht ein Hochdruckreiniger mindestens 20-30 Liter pro Minute - und es auf Grund des niedrigen Drucks von bis zu 7,5 bzw. bis zu 14 bar nicht zu Rückspritz-Effekten kommt. Die Reinigungswirkung wird über die hohen Temperaturen von bis zu 95°C erreicht, mit der insbesondere fettige und ölige bzw. komplexe Oberflächen schnell und gründlich gereinigt werden können.
Gleichzeitig können Teile oftmals gereinigt werden, ohne vorher ganz ausgebaut zu werden, weil mit den Lanzen und Düsen auch ansonsten nur schwer erreichbare Stellen oftmals problemlos gereinigt werden können. Das spart Zeit und Geld und reduziert die Risiken von Materialbruch und Arbeitsunfällen.

IHRE VORTEILE
- Effizienz/Qualität: Enorme Zeitersparnis bei zugleich schneller und gründlicher Reinigung:
- Hohe Temperatur und ausreichender Druck ermöglichen schnelles und vollständiges Reinigen in wenigen Minuten.
- Minimaler Platzbedarf: Geräte sind i.W. autark, und brauchen nur sehr wenig Platz; keine eigenen Waschräume benötigt.
- Mobilität: Die Geräte sind mobil und können somit an die zu reinigende Stelle am Waggon gezogen werden. Bediener kann direkt an das zu reinigende Bauteil herangehen und dort gezielt und effizient reinigen. Das spart Transport- und Rangierzeiten.
- Schonendes Verfahren: Bei 7,5 und auch bei 14 bar keine Beschädigung von (empfindlichen) Teilen.
- Keine Rückspritzeffekte, keine Tröpfchenwolken, keine Aerosole, damit ideal in der Werkstatt einsetzbar.
- Reinigungsmedium: Heißes Wasser ohne Zusatz bzw. mit minimalem Zusatz von Chemie. Minimale Kosten für Beschaffung und Entsorgung. Reinigungsmedium kann X-fach wiederverwendet werden.
- Erheblich angenehmeres, schnelleres und effizienteres Arbeiten als von Hand.
- Geräte sind universal einsetzbar, und ideal für Teilereinigung jeder Art.
- Arbeits- und Umweltschutz
- Wasserverbrauch ein Zehntel von Hochdruckreinigern.
- Wasserverbrauch kann mit Hilfe der Schmutzwasser-Auffangwanne 1000 KW-FP nochmals erheblich reduziert werden, indem das aufgefangene Schmutzwasser wiederverwendet wird.
- Kein oder nur minimaler Einsatz von Chemie bedeutet höhere Umweltverträglichkeit, mehr Arbeitssicherheit und deutlich niedrigere Kosten.
- Dies, weil die Reinigungswirkung über die Temperatur erreicht wird, und nicht über Lösungsmittel oder alkalische Reiniger.
- Zusammenfassend: Niedriges Investment, minimaler Platzbedarf, kaum laufende Kosten, dafür aber hohe Effizienz, hervorragende Qualität, und erhebliche Zeitersparnis.

ANFORDERUNGEN
Mit Schmutz und Fett belegte Kupplungsvorrichtungen mussten im eingebauten Zustand gereinigt werden, um eine Sichtprüfung zuzulassen.
Weiterhin musste getestet werden, ob frisch eingepresstes Fett am Lager oder am Kugelzapfen austritt.

UNSERE LÖSUNG
Beim Niederdruck-Heißreinigungsverfahren werden fettige und ölige Teile – hier die Anhängerkupplungen der Waggons der Pariser Metro – mit bis zu 95°C heißem Medium und niedrigem Druck (bis zu 7,5 bzw. bis zu 14 bar) gereinigt.
Dazu wurden die Kupplungen im montierten Zustand am Waggon mit unserem alkalischen Reiniger B1200 in der Grube gereinigt. Die sehr beengten Platzverhältnisse und die Notwendigkeit zum Auffangen der Reinigungsflüssigkeit mit Hilfe einer KW-Wanne machten die Aufgabe nicht einfach. Nach der ersten Reinigung von außen konnte fast alles an Fett und Schmutz entfernt werden.
In einem zweiten Schritt wurden die Schmiernippel an den Kupplungen entfernt und durch einen vorher angefertigten Adapter für die Aufnahme der ph-cleantec-Sprühpistole vorbereitet. Auf diese Weise konnte der Kupplungszapfen von innen mit dem Reiniger B1200 und heißem Wasser gespült werden. Dadurch wurde der Großteil an Schmutz und Fett von innen aus der Kupplung gedrückt.
Durch die von innen gereinigte Zugvorrichtung konnte geprüft werden, ob und wo das frische Fett beim Abschmieren austritt. Ohne diese Möglichkeit musste die komplette Zugvorrichtung demontiert werden, was pro Waggon einen Aufwand von ca. 8 - 9 Stunden Montage bedeutet.
Damit bot die Niederdruck-Heißreinigung hier die ideale Lösung:
- Hervorragende Reinigungsqualität, da sogar Innenräume, die händisch nicht zu erreichen waren, mit 95°C ideal gereinigt und ausgespült werden konnten.
- Dank des Adapters sehr gute Ergebnisse auch an Bereichen, die sonst gar nicht erreichbar sind, hier das Innere der Kupplungszapfen.
- Arbeiten in und an der Grube problemlos möglich.
- Wegen der Mobilität der Geräte Arbeiten direkt am jeweiligen Waggon bzw. der Kupplung; kein Transport des Waggons in gesonderte Waschräume, damit keine Wegezeiten.
- Insgesamt somit massive Einsparungen an Arbeitszeit und viel effizienteres Arbeiten.
- Keine Beschädigungen an empfindlichen Teilen durch niedrigen Druck von 3 – 7,5 bar.
- Minimaler Wasserverbrauch: Nur 1,8 Liter/Minute (7,5 bar) bzw. 2,8 Liter/Minute (14 bar).
- Beimischung von maximal 1 - 3% alkalischem Reiniger B1200 bedeutet bei 1,8 bzw. 2,8 Liter/ Minute minimale Mengen Chemie, d.h. niedrige Kosten und minimale Umweltbelastung.
- Niedrige Investition, keine laufenden Kosten.
IHRE VORTEILE
- Effizienz/Qualität: Enorme Zeitersparnis bei zugleich schneller und gründlicher Reinigung:
- Hohe Temperatur und ausreichender Druck ermöglichen schnelles und vollständiges Reinigen in kürzester Zeit, besonders von öligen und fettigen Verschmutzungen.
- Dank diverser Lanzen und Düsen effizientes Reinigen auch von schwer zugänglichen Bereichen, hier die Innenbereiche der Kupplungszapfen.
- Keine Beschädigung empfindlicher Teile.
- Optimale Zugänglichkeit, kaum Platzbedarf: Geräte und Wannen sind mobil und i.W. autark, damit Reinigung direkt am Waggon möglich. Keine gesonderten Waschräume erforderlich.
- Minimale Rückspritzeffekte, keine Tröpfchenwolken, keine Aerosole, damit auch in Werkstätten oder Betriebshöfen ideal.
- Reinigungsmedium: Heißes Wasser ohne Zusatz von Chemie. Minimale Kosten für Beschaffung und Entsorgung, Brauchwasser kann X-fach wiederverwendet werden.
- Erheblich angenehmeres, schnelleres und effizienteres Arbeiten als von Hand, mit Kaltwaschtisch o.ä..
- Arbeits- und Umweltschutz: Keine oder minimale Chemie bedeutet hohe Umweltverträglichkeit, hohe Arbeitssicherheit und deutlich niedrigere Kosten.
- Zusammenfassend: Niedriges Investment, minimaler Platzbedarf, kaum laufende Kosten, dafür aber hohe Effizienz und Qualität sowie enorme Zeitersparnis.