Top
Luftfahrt
ANFORDERUNGEN
Bei der Reinigung von Komponenten aus Luftfahrzeugen dürfen nur sehr ausgesuchte und explizit zugelassene Reinigungstechniken und -mittel verwendet werden. Dies gilt natürlich auch für Helikopter. Die sehr stark strukturierten Oberflächen sollen dabei möglichst ohne viel Druck von Ölen und Fettablagerungen einschließlich Abrieb befreit werden.
BISHERIGE TECHNIK
Bis dato werden für diese Anwendungen ausschließlich A III–Reiniger mit erheblichem Zeitaufwand eingesetzt. Sowohl das Reinigungsergebnis als auch die benötigte Zeit werden in der Praxis nicht akzeptiert – wie einer der Mitarbeiter klar zu verstehen gab: Die A III-Reiniger sind „ohne jeden Effekt.“
UNSERE LÖSUNG
Die Niederdruck-Heißreinigungsgeräte stellen eine ideale und kostengünstige Lösung dar: Mit niedrigem Druck von nur 7,5 bar wird die benötigte Spülleistung erreicht, ohne dass empfindliche Komponenten beschädigt werden. Zugleich ist durch die hohen Temperaturen von 95°C eine maximale Reinigungswirkung gegeben, so dass schnell und effizient gearbeitet werden kann.
- Schnelles und effizientes Arbeiten – erhebliche Zeitersparnis und deutlich bessere Qualität ggü. händischer Reinigung mit A III-Reiniger.
- Hervorragende Reinigungsergebnisse durch hohe Temperatur von bis zu 95°C und Lanzen und Düsen, mit denen auch schwer erreichbare Ecken und Winkel erreicht werden können.
- Keine Beschädigungen an empfindlichen Teilen durch niedrigen Druck von 3 - 7,5 bar.
- Niedrige Investition, minimale laufende Kosten.
Es ist darauf hinzuweisen, dass unsere Geräte von der Deutschen Bundeswehr explizit für die Reinigung von Hubschraubern zugelassen wurden.

IHRE VORTEILE
- Effizienz/Qualität: Erhebliche Zeitersparnis durch schnelle und gründliche Reinigung:
- Hohe Temperatur und ausreichender Druck ermöglichen schnelles und vollständiges Reinigen in kurzer Zeit.
- Konkret konnten die Reinigungszeiten bei unserem Kunden von 10 Arbeitstagen mit 4 Mann auf unter 5 Arbeitstage mit 4 Mann und 2 Maschinen reduziert werden; dies bei deutlich besseren Ergebnissen als bei der bisherigen händischen Reinigung.
- Minimaler Platzbedarf: Geräte sind mobil und i.W. autark, und brauchen nur sehr wenig Platz; keine eigenen Waschräume benötigt.
- Geräte sind universal einsetzbar, und perfekt für Teilereinigung insbesondere fettiger und öliger Teile.
- Minimale Rückspritzeffekte, keine Tröpfchenwolken, keine Aerosole, damit ideal in der Werkstatt
- Reinigungsmedium: Im konkreten Falle wurde heißes Wasser mit minimaler Beimischung eines alkalischen Reinigers verwandt. Das impliziert minimale Kosten für Beschaffung und Entsorgung, zumal das Reinigungsmedium X-fach wiederverwendet werden kann.
- Erheblich angenehmeres, schnelleres und effizienteres Arbeiten als von Hand.
- Arbeits- und Umweltschutz: Keine Chemie bedeutet höhere Umweltverträglichkeit, höhere Arbeitssicherheit und deutlich niedrigere Kosten.
Zusammenfassend: Ausgesprochen niedriges Investment, minimaler Platzbedarf, kaum laufende Kosten, dafür aber hohe Effizienz und Qualität.

ANFORDERUNGEN
In der konkreten Anwendung waren Teile zu reinigen, die in Turbinen von GE verbaut sind. Die Teile bestanden aus Titan und waren mit Löchern mit einem Durchmesser von 0,2 bis 0,7mm versehen.
Die Teile kosteten zwischen €1.000 und €40.000; die Reinigung durfte daher keinesfalls zu Beschädigungen an den Teilen führen. Abzureinigen waren Kerosin und Prüfflüssigkeiten, die sich in den Löchern festgesetzt hatte, und die Reinigung musste absolut perfekt sein – es durften keinerlei Schmutzreste verbleiben.
Bisher wurden die Teile in einer Waschanlage mit drehbarem Korb immer wieder gespült, bis ein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht war. Dazu mussten je nach Verschmutzungsgrad mehrere Waschgänge eingelegt werden. Trotz aller Vorsicht kam es dabei immer wieder zu Beschädigungen an den Teilen, u.a. beim Transport zu den Waschmaschinen.
UNSERE LÖSUNG
Beim Niederdruck-Heißreinigungsverfahren werden fettige und ölige Verschmutzungen – hier das Kerosin und die Prüfflüssigkeit – mit bis zu 95°C heißem Medium und niedrigem Druck von bis zu 7,5 bzw. 14 bar gereinigt.
Die Getriebeteile konnten in der Teilereinigungsebene der 1000er-Reihe ideal gereinigt werden. Gereinigt wurde mit heißem Wasser unter Beimischung von 3% unseres alkalischen Reinigers B1200.

Die Reinigungsergebnisse waren in jeder Hinsicht besser als die bisherige Methode: Die Reinigung erfolgte nun zwar per Hand, dennoch wurde für das Reinigen per Hand weniger Zeit benötigt als für das mehrfache Beschicken der Waschmaschine, und es wurden Wege- und Wartezeiten gespart. Die Kollegen konnten sofort erkennen, wo kritische Bereiche waren und wo noch nachgereinigt werden musste, und konnten so deutlich schneller deutlich bessere Ergebnisse erzielen. Zudem entfiel das Risiko der Beschädigung der Teile beim Transport, da das Heißreinigungsgerät mobil ist und daher direkt an der Turbine eingesetzt werden konnte.
IHRE VORTEILE
Die Niederdruck-Heißreinigung war hier die ideale Lösung:
- Hervorragende Reinigungsqualität, da auch die besonders feinen Löcher mit 95°C perfekt gereinigt und ausgespült werden konnten.
- Wegen des niedrigen Drucks von 3 – 7,5 bar keinerlei Beschädigung empfindlicher Teile. Außerdem Wegfall des Beschädigungsrisikos beim Transport.
- Deutliche Einsparungen an Arbeitszeit und viel effizienteres Arbeiten, keine Wegezeiten.
- Minimale Rückspritzeffekte, keine Tröpfchenwolken, keine Aerosole, damit auch in Innenräumen ideal einsetzbar.
- Beimischung von 3% alkalischem Reiniger (auf ca. 90 Liter Brauchwasser in einem 1000 SR) spart erheblich Chemie ggü der Waschmaschine (mit einem Vielfachen des Brauchwassers).
- Arbeits- und Umweltschutz: Keine oder minimale Chemie bedeutet hohe Umweltverträglichkeit, hohe Arbeitssicherheit und deutlich niedrigere Kosten.
- Universale Einsetzbarkeit: Im konkreten Fall wurden nur Getriebe-Teile gereinigt, das Gerät kann aber auch für eine Vielzahl anderer Anwendungen in der Werkhalle bzw. direkt am Flugzeug eingesetzt werden, z.B. für
- Triebwerke, Fahrgestelle, Bremsen, Flugzeugtank
- Da das Gerät mobil ist, kann es darüber hinaus direkt „vor Ort“ benutzt werden, oft sogar ohne Teile extra ausbauen zu müssen.
- Wirtschaftlichkeit: Geringe Investition für das Gerät, keine Folgekosten für Waschräume, Ölabscheider u.d.m., anschließend minimale laufende Kosten für Strom und Wasser. Amortisation oft schon nach wenigen Monaten.
Zusammenfassend: Niedriges Investment und minimale laufende Kosten, dafür aber perfekte Qualität, keinerlei Beschädigung der Teile, sowie enorme Zeitersparnis.
ANFORDERUNGEN
Mit der Zeit entwickeln sich in den Kerosin-Tanks aller Flugzeugtypen Bakterien und Keime, die auf Kondenswasserbildung beim Kerosin zurückzuführen sind. Diese können im schlimmsten Falle die Struktur der Flugzeughaut beschädigen.
Die Kerosin-Tanks sind in den Tragflächen angebracht und damit von innen nur sehr schlecht zu erreichen.
Bisher wurde allenfalls händisch gereinigt, was mit einem enormen Aufwand verbunden und dennoch wenig effektiv war.
UNSERE LÖSUNG
Mit dem Niederdruck-Heißreinigungsverfahren können Keime ideal abgereinigt werden. Hierzu wird das Reinigungsmedium auf bis zu 95°C erhitzt – genug, um auch hartnäckige Keime zu lösen. Zugleich reicht der niedrige Druck von bis zu 7,5 bzw. 14 bar aus, um auch die hintersten Ecken zu erreichen und abgereinigte Verschmutzungen abzutransportieren, ohne dabei selbst empfindliche Teile zu beschädigen.
Bei den von uns durchgeführten Versuchen konnten dank unserer langen und schmalen Lanzen auch die hintersten Ecken gut erreicht und gereinigt werden. Gegebenenfalls können auch unsere Teleskoplanzen bzw. unseren Knicklanzen eingesetzt werden. Dabei gab es keine Rückspritzeffekte und keine Beschädigungen.
Insgesamt konnte ohne aggressive Chemie ein sehr gutes Ergebnis erreicht werden, und dank der hohen Effizienz zugleich erheblich Arbeitszeit für die Reinigung eingespart werden.
IHRE VORTEILE
Die Niederdruck-Heißreinigung war hier eine ideale Lösung:
- Hervorragende Reinigungsqualität, da die Keime bei 95°C sehr gut abgereinigt und ausgespült werden konnten.
- Wegen des niedrigen Drucks von 3 – 7,5 bar keinerlei Beschädigung empfindlicher Teile bzw. des Tanks.
- Reinigung direkt am Flugzeug bzw. an der Tragfläche.
- Deutliche Einsparungen an Arbeitszeit und viel effizienteres Arbeiten.
- Minimale Rückspritzeffekte, keine Tröpfchenwolken, keine Aerosole, damit auch in Innenräumen bzw. im Tank ideal einsetzbar.
- Arbeits- und Umweltschutz: Keine oder minimale Chemie bedeutet hohe Umweltverträglichkeit, hohe Arbeitssicherheit und deutlich niedrigere Kosten.
- Universale Einsetzbarkeit: Neben der Innenreinigung der Tanks kann das Gerät auch für eine Vielzahl anderer Anwendungen direkt am Flugzeug eingesetzt werden, z.B. für
- Triebwerke, Turbinenteile, Fahrgestelle, Bremsen
- Reinigung direkt „vor Ort“ wegen der Mobilität des Geräts - oft sogar ohne Teile ausbauen zu müssen.
- Hohe Wirtschaftlichkeit: Geringe Investition, keine Folgekosten für Waschräume, Ölabscheider u.d.m., anschließend minimale laufende Kosten für Strom und Wasser. Amortisation oft schon nach wenigen Monaten.
Zusammenfassend: Niedriges Investment und minimale laufende Kosten, dafür aber perfekte Qualität, keinerlei Beschädigung der Teile, sowie enorme Zeitersparnis.