Top
Reinigung in der Kfz- und Nfz-Werkstatt
Anwendung
Auch bei sektionalen Motor– und Chassisreinigungsarbeiten an Ihrem LKW/PKW sparen Sie viel Zeit und Geld. Sie fahren nicht erst lange auf den Waschplatz, sondern verrichten die Arbeit schnell in Ihrer Werkstatt. Dasselbe gilt bei Heizgeräten in Bussen, Drehgelenken, Retardern, Kühlern, Ölwannen u.v.m. Mit dem schnell wechselbarem Sprühschlauch passen Sie sich jeder Situation problemlos an.

Vorteile der Niederdruck-Heißreinigungstechnik
- Arbeiten vor Ort möglich, das Fahrzeug bleibt am Arbeitsplatz
- Zeitsparend
- Keine Beschädigung der Bauteile, z.B.: durch hohen Druck
- Kein Wassereintrag im Motor und Elektronik
- Keine Bildung von stabilen Emulsionen
- Chemiefrei
- Auch an schwer zugänglichen Stellen
- Umweltschonend
- Keine Probleme bei schlechter Witterung
Ergänzt durch eine Teilereinigungsebene mit integriertem Wasserrecycling sind die Geräte von ph-cleantec auch ideal zur Reinigung von Teilen oder Komponenten geeignet. Ob „Fingerhüte“ oder „große Brocken“ gereinigt werden sollen, die variable Druckeinstellung macht beides möglich. Aufgrund der hohen Mobilität steht das Gerät an Ihrem Arbeitsplatz; lange Weg– und Wartezeiten können entfallen. Ergänzt mit Wechseleinsätzen können Sie sich auf die verschiedensten Reinigungsaufgaben einstellen.

Vorteile der Niederdruck-Heißreinigungstechnik
- Flexibel
- Mobil
- Niedriger Wasserverbrauch
- Niedriger Druck
- Rückspritzfrei
- Kostengünstig
- Effektiv
- Chemiefrei
- Umweltschonend
- Regulierbarer Druck
Reinigung KFZ/NFZ Werkstatt
Anwendung / Anforderung
Bremsen sind heutzutage weitestgehend asbestfrei, beinhalten aber nach wie vor gesundheitsgefährdende Stoffe. Daher fordern die Berufsgenossenschaften vom Instandhaltungsbetrieb eine geeignete Bremsenreinigung sicher zu stellen (s. auch BG Regel 5.10). Das richtige Verfahren zeichnet sich dabei durch hohe Flexibilität, unkompliziertes Handling und sofortige Einsatzbereitschaft aus. Das Verfahren von ph-cleantec sichert über den elektrischen Durchlauferhitzer und den integrierten Wassertank schnellste Verfügbarkeit vor Ort. Für den Anwender bedeutet die Niederdruck-Heißreinigung gegenüber sonstiger Verfahren wie z.B.: Bremsenreinigersprays oder Bürsten eine gesundheitsschonende und vor allem auch gründliche Reinigung. Der gefährliche Bremsstaub wird im Wasser gebunden und kann über den Leichtabscheider entsorgt werden.

Vorteile der Niederdruck-Heißreinigungstechnik
- Schnell und effizient
- Keine Beschädigung der Bauteile durch scharfkantige Werkzeuge
- Gesundheitsschonend und umweltfreundlich
- Mobil
- Betriebsbereit ohne lange Aufheizzeiten
- Rückspritzfrei
- Schnell trocknend
- Gemäß den Vorgaben der BG
Download
Anwendung
Der Umgang mit Kühlmitteln stellt in den LKW Werkstätten bezüglich Handling als auch Entsorgung ein echtes Problem dar. Unsere Kühlmittelrecyclingwanne bringt dem Anwender entscheidende Vorteile: Nach dem einfachen Auffangen der Kühlmittelflüssigkeit bietet die Wanne optimale Möglichkeiten zum Transport und zur Zwischenlagerung der Flüssigkeit. Mit integrierter Filtertechnik und Rückladepumpe wird das Kühlmittel während dem mannlosen Zurückfüllen von Feststoffen gereinigt. Ein hoher Anteil des Kühlmittels kann so wiederverwendet werden, was neben den handfesten wirtschaftlichen Vorteilen auch eine Entlastung der Umwelt bedeutet.

Amortisation
- Ohne Kühlmittelrecycling müssen zwischen 10 – 20 l neuer Frostschutz zugeführt werden >>> 15,- bis 20,- €/ Wechsel
- Manuelles Befüllen zwischen 10 – 15 min >>> 8 ,- bis 15 ,- €/Wechsel
Vorteile der Niederdruck-Heißreinigungstechnik
- Einfaches Handling der Kühlmittelflüssigkeit
- Arbeitsentlastung sowohl beim Auffangen, Zwischenlagern als auch Rückfüllen des Kühlmittels
- Verbesserte Ergonomie
- Hoher Anteil des Kühlmittels kann wiederverwendet werden,
- Wirtschaftlich und schnell
Download
Kühlmittelrecycling
ANFORDERUNGEN
Mit Diesel betriebene Gabelstapler verfügen über Rußfilter, um den Ausstoß von lungengängigen Kohlenstoffen (Ruß) in der Werkhalle zu minimieren, die am Ende der Auspuffanlagen montiert sind. Diese schützen die Mitarbeiter vor Rußpartikeln in den Atemwegen, dienen damit aber zugleich auch der Umwelt und der Sauberkeit in der Produktion.
Die Rußfilter sollten idealerweise in der Stapler-Werkstatt gereinigt werden. Erforderlich ist eine hohe Spülleistung bis in die feinen Filtergewebe hinein.
Angesichts der hohen Kosten dieser Teile ist ein Austausch oft nicht sinnvoll. Typischerweise werden die Rußfilter daher mit viel Chemie an Kaltwaschtischen gereinigt und anschließend mit Druckluft abgeblasen. Besser, allerdings auch erheblich teurer, wäre das Abbrennen in entsprechenden Abbrennkammern.
-
Rußfilter eines Gabelstaplers, ungereinigt
UNSERE LÖSUNG
Die Niederdruck-Heißreinigungsgeräte der 1000er Serie stellen hier eine ideale und kostengünstige Lösung dar: Mit niedrigem Druck von nur 7,5 bar wird einerseits die benötigte Spülleistung sichergestellt, ohne dass empfindliche Komponenten wie das Filtergewebe beschädigt oder gar zerstört werden. Zugleich wird durch die hohen Temperaturen von 95°C eine maximale Reinigungswirkung erreicht, so dass schnell und effizient gearbeitet werden kann.
- Schnelles und effizientes Arbeiten – erhebliche Zeitersparnis und deutlich bessere Qualität ggü händischer Reinigung am Kaltwaschtisch.
- Trotzdem hervorragende Reinigungsergebnisse durch hohe Temperatur von bis zu 95°C.
- Keine Beschädigungen an empfindlichen Teilen durch niedrigen Druck von 3 – 7,5 bar
- Niedrige Investition, niedrige laufende Kosten
-
Rußfilter eines Gabelstaplers, nach Reinigung und Polieren des Messingkäfigs mit Polierleinen
IHRE VORTEILE
- Effizienz/Qualität: Enorme Zeitersparnis bei zugleich schneller und gründlicher Reinigung:
- Hohe Temperatur und ausreichender Druck ermöglichen schnelles und vollständiges Reinigen in wenigen Minuten.
- Minimaler Platzbedarf: Geräte sind mobil und i.W. autark, und brauchen nur sehr wenig Platz; keine eigenen Waschräume benötigt.
- Geräte sind universal einsetzbar, und ideal für Teilereinigung jeder Art
- Minimale Rückspritzeffekte, keine Tröpfchenwolken, keine Aerosole, damit ideal in der Werkstatt
- Reinigungsmedium: Heißes Wasser ohne Zusatz bzw. mit minimalem Zusatz von Chemie. Minimale Kosten für Beschaffung und Entsorgung. Reinigungsmedium kann X-fach wiederverwendet werden.
- Erheblich angenehmeres, schnelleres und effizienteres Arbeiten als von Hand.
- Arbeits- und Umweltschutz: Keine Chemie bedeutet höhere Umweltverträglichkeit, höhere Arbeitssicherheit und deutlich niedrigere Kosten.
- Zusammenfassend: Ausgesprochen niedriges Investment, minimaler Platzbedarf, kaum laufende Kosten, dafür aber hohe Effizienz und Qualität.
Anwendung
- Reinigung der Batterieoberfläche sowie Seitenwände
- Mobile Anlage, da nicht nur in der Reparaturwerkstatt gereinigt werden soll >>> Stapler weitläufig im Firmengelände
Vorteile der Niederdruck-Heißreinigungstechnik
- Keine speziellen Umgebungsbedingungen wie bei HD Reinigern
- Mobil
- Geringerer Wasserverbrauch und deutlich geringere Entsorgungskosten
- Sichert die Gesundheit, schützt die Umwelt, fördert die Motivation
- Reinigung auch in den Ecken möglich, ohne dass das Wasser zurückspritzt
ANFORDERUNGEN
In den Parkgaragen vieler Innenstädte wird immer öfter ein neuer Service angeboten: Das Hand-Waschen von Autos, während Er oder Sie beim Shoppen sind.
Die Anbieter dieser Dienstleistung stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Eine davon ist, mit möglichst wenig Wasser möglichst viel Auto zu reinigen, denn gerade in geschlossenen Tiefgaragen ist die Wasserentsorgung ein Problem. Eine andere Herausforderung ist das Managen der Personalkosten und damit der Arbeitszeit, die pro Autoreinigung benötigt wird.
UNSERE LÖSUNG
Hier bieten insbesondere die Niederdruck-Heißreinigungsgeräte der 1000er Serie eine ideale Lösung:
- Schnelles und effizientes Arbeiten – erhebliche Zeitersparnis und deutlich bessere Qualität ggü händischer Reinigung
- Trotzdem hervorragende Reinigungsergebnisse durch hohe Temperatur von bis zu 95°C
- Dank diverser Düsen und Lanzen auch an schwer zugänglichen Bereichen, etwa Innenseiten der Felgen, Randbereiche des Unterbodens; mit entsprechender Grube wäre natürlich auch das Reinigen des gesamten Unterbodens problemlos möglich
- Keine Beschädigungen an Lack, Chrom, oder sonstigen empfindlichen Teilen durch niedrigen Druck von 3 – 7,5 bar
- Minimaler Wasserverbrauch: Bis zu 1,8 Liter/Minute
- Niedrige Investition, niedrige laufende Kosten
-
Fahrzeugreinigung in Tiefgarage mit 1000 SRK hinten links
IHRE VORTEILE
- Effizienz/Qualität: Enorme Zeitersparnis bei zugleich schneller und gründlicher Reinigung:
- Hohe Temperatur und ausreichender Druck ermöglichen schnelles und vollständiges Reinigen in wenigen Minuten, inklusive öliger und fettiger Verschmutzungen.
- Dank diverser Lanzen und Düsen effizientes Reinigen auch von schwer zugänglichen Bereichen, z.B. Innenseiten der Felgen, Randbereiche des Unterbodens...
- Keine Beschädigung von Lacken, Chrom, empfindlicher Teile.
- Optimale Zugänglichkeit, kaum Platzbedarf: Geräte und Wannen sind mobil und i.W. autark, und brauchen nur sehr wenig Platz; keine eigenen Waschräume benötigt.
- Minimale Rückspritzeffekte, keine Tröpfchenwolken, keine Aerosole, damit ideal auch für Tiefgaragen
- Reinigungsmedium: Heißes Wasser ohne Zusatz von Chemie. Minimale Kosten für Beschaffung und Entsorgung, Brauchwasser kann X-fach wiederverwendet werden.
- Erheblich angenehmeres, schnelleres und effizienteres Arbeiten als von Hand.
- Arbeits- und Umweltschutz: Keine Chemie bedeutet höhere Umweltverträglichkeit, höhere Arbeitssicherheit und deutlich niedrigere Kosten.
- Zusammenfassend: Ausgesprochen niedriges Investment, minimaler Platzbedarf, kaum laufende Kosten, dafür aber hohe Effizienz und Qualität.
-
Fahrzeugreinigung in Tiefgarage mit minimalem Wasserverbrauch durch Niederdruck-Heißreinigung
DOWNLOAD
Anwendung / Anforderung
Reinigung von Motoren,- Bremskomponenten. Entfernen von öligen und rußigen Rückständen an empfindlichen mechanischen und elektronischen Teilen. Ein Rennkart wird nach jedem Renneinsatz gereinigt und gewartet um die Lebensdauer und die Einsatzbereitschaft auf höchstem Level zu halten.
Bisheriges Reinigungsverfahren
- HD-Reiniger
- Pflege und Schmiermittel
- Kosten: 7,50 EUR je 500 ml
-
Eingebauter Kart-Motor mit Antriebskette -
Teile eines Rennkarts - Zahnrad-Antrieb, Seitenansicht -
Teile eines Rennkarts - Antriebs-Zahnrad, von oben
Vorteile der Niederdruck-Heißreinigungstechnik
- Keine bis geringe Rückspritzeffekte
- Detailreinigung möglich
- Kein Eindringen von Wasser
- Optimales Reinigungsverfahren für Aluminiumlamellenkühler ohne Verformungen
- Geringe Wassermenge
- Kein Lösemittelhältiger Reiniger notwendig
- Werterhaltung
- Einsatzbereitschaft
Die Firma ph-cleantec (ehemals Schickert) entwickelte Mitte der 80-iger Jahre das Verfahren der Niederdruck-Heißreinigung, um den Instandhalter von Bremsen vor gefährlichen asbesthaltigen Bremsstäuben zu schützen. Seither wird unsere Technik von vielen Firmen uneingeschränkt empfohlen.