Niederdruck-Heißreinigung als Alternative zur Trockeneisreinigung: Wann ist ph-cleantec besser – und wann Trockeneis?

In der industriellen Reinigung stehen Unternehmen vor der Wahl zwischen verschiedenen Verfahren. Zwei bewährte Methoden sind die Reinigung mit Niederdruck-Heißreinigern von ph-cleantec und die Trockeneisreinigung. Beide Verfahren bieten spezifische Vorteile, abhängig von den jeweiligen Anforderungen und Einsatzgebieten.​

1000 SR - ph-cleantec

Die Niederdruck-Heißreinigung von ph-cleantec

Das Reinigungssystem von ph-cleantec kombiniert hohe Temperaturen von bis zu 95 °C mit niedrigem Druck (0-7,5 oder 0–14 bar). Diese Methode eignet sich daher besonders für die Entfernung von fettigen und öligen Verschmutzungen auf empfindlichen bzw. komplexen Oberflächen.​

Vorteile:

  • Effiziente Reinigung: Die hohe Temperatur löst Fette und Öle effektiv, während der niedrige Druck die Verschmutzungen schonend entfernt.​ Daher wird schneller und gründlicher als mit herkömmlichen Methoden gearbeitet. Das spart teure Arbeitszeit.
  • Ressourcenschonend: Der Wasserverbrauch liegt bei nur 1,8 bzw. 2,8 Litern pro Minute, und das Reinigungsmedium kann im Kreislauf wiederverwendet werden.​ Chemie wird allenfalls in Form eines alkalischen Reinigers in niedriger Konzentration (1-3%) benötigt. Das spart teure Chemie.
  • Umweltfreundlich: Durch den geringen Einsatz von Wasser und Chemie und das Recycling werden Umweltbelastung und Entsorgungskosten minimiert.​
  • Arbeitssicherheit: Gesundheitsrisiken für Mitarbeiter sind minimiert, da keine aggressiven Chemikalien wie Lösemittel oder Perchlorethylen verwendet werden.​
  • Wirtschaftlich: Durch die schnelle Reinigung und die minimalen Ressourcen ist die Methode besonders kosteneffizient.​

Einsatzgebiete:

  • Teilereinigung von kleinen bis zu großen Komponenten​
  • Insbesondere komplexe Oberflächen und fettige und ölige Verschmutzungen
  • Reinigung von Werkzeugmaschinen mit eigenem Kühlschmierstoff​ oder ganze Anlagen in der Zerspanung, im Transportsektor und in der Lebensmittelindustrie

Die Trockeneisreinigung

Die Trockeneisreinigung nutzt CO₂-Pellets, die bei -78,5 °C auf die zu reinigende Oberfläche gestrahlt werden. Beim Aufprall sublimiert das Trockeneis und entfernt Verschmutzungen, ohne Rückstände zu hinterlassen.​

Vorteile:

  • Trockene Reinigung: Ideal für empfindliche Elektronik oder Bereiche, in denen Feuchtigkeit vermieden werden muss.​
  • Keine Sekundär-Rückstände: Da das Trockeneis vollständig sublimiert, bleiben keine Sekundärabfälle zurück.​
  • Oberflächenschonend: Die Methode ist nicht abrasiv und beschädigt daher die Oberflächen nicht.​
  • Vielseitig einsetzbar: Geeignet für die Entfernung von Farbe, Lacken, Ölen, Fetten und anderen hartnäckigen Verschmutzungen.​

Einsatzgebiete:

  • Reinigung von Maschinen und Anlagen in der Lebensmittelindustrie​
  • Entfernung von Lacken und Farben in der Automobilindustrie​
  • Reinigung von Formen in der Kunststoffverarbeitung​

Vergleich: ph-cleantec vs. Trockeneisreinigung

Kriterium

ph-cleantec

Trockeneisreinigung

Reinigungsprinzip

Heißwasser-Niederdruck

Kälte-Thermoschock

Wasserverbrauch

Gering, mit Recycling

Kein Wasserverbrauch

Chemikalieneinsatz

Einsatz alkalischer Reiniger in geringen Konzentrationen möglich

Keine

Rückstände

Primärverschmutzung wird aufgefangen; keine Sekundärverschmutzung

Primärverschmutzung landet auf dem Fußboden bzw. in der Werkhalle; keine Sekundärverschmutzung

Oberflächenschonung

Sehr gut, niedriger Druck

Sehr gut, nicht abrasiv

Energieverbrauch

Gering

Gering bei Reinigung selber, erheblich für CO₂-Herstellung

Mobilität

Hoch, Geräte sind kompakt und mobil

Hoch, aber abhängig von CO₂-Versorgung und Beistellung eines eigenen Kompressors

Verfügbarkeit / Logistik

Hoch, innerhalb einer Minute

Erfordert gesonderte Beschaffung von Trockeneis und Beistellung eines eigenen Kompressors

Gesundheit/

Arbeitssicherheit

Keine Einschränkungen; Schutzbrille und Sicherheitsschuhe empfohlen

Erhebliche Lärmbelastung;

Gehörschutz notwendig

Kosten

Niedrige Anschaffungskosten; geringe laufende Kosten; Einsparungen bei Arbeitszeit und Chemie

Hohe Anschaffungskosten für Trockeneis-Sprühgerät, zudem sehr hohe Anschaffungskosten für eigenen Kompressor, zudem hohe laufende Kosten für CO₂ und Arbeitszeit

Fazit: Wann ist welche Methode besser?

Für viele industrielle Anwendungen bietet die Niederdruck-Heißreinigung der ph-cleantec eine schnelle und gründliche, zugleich umweltfreundliche und kostengünstige Alternative zur Trockeneisreinigung. Die Wahl des geeigneten Verfahrens hängt jedoch von den spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten ab.​

ph-cleantec ist besonders geeignet, wenn:

  • Eine umweltfreundliche und ressourcenschonende Methode gewünscht ist​
  • Eine pragmatische und wirtschaftliche Lösung mit schneller Amortisation gesucht wird​
  • Bauteile aus Metall oder ganze Maschinen und Anlagen gereinigt werden sollen, z.B. in der Instandhaltung oder in der Produktion

Trockeneisreinigung ist vorteilhaft, wenn:

  • Feuchtigkeit vermieden werden muss​
  • Elektronische Teile gereinigt werden sollen, z.B. Schaltkästen

In vielen Fällen, wo Trockeneis gute Ergebnisse bringt, ist die Niederdruck-Heißreinigung eine mindestens ebenso effiziente geeignete und jedenfalls deutlich kostengünstigere Alternative. Lassen Sie sich beraten oder fordern Sie eine Vorführung an.

Zum Kontaktformular

© 2025 ph-cleantec GmbH