Reinigung mit ph-cleantec als Alternative zu Kalt- und Bio-Waschtischen: Wann ist ph-cleantec besser – und wann Kalt- oder Bio-Waschtische?

In der industriellen Teilereinigung stehen Unternehmen vor der Wahl zwischen verschiedenen Verfahren. Zwei gängige Methoden sind die Verwendung von Kalt- oder Bio-Waschtischen und die Heißwasser-Niederdruck-Reinigung von ph-cleantec. Beide Verfahren bieten spezifische Vorteile, abhängig von den jeweiligen Anforderungen und Einsatzgebieten.​

1000 SR - ph-cleantec

Die Heißwasser-Niederdruck-Reinigung von ph-cleantec

Das Reinigungssystem von ph-cleantec kombiniert hohe Temperaturen von bis zu 95 °C mit niedrigem Druck (3-7,5 bzw. 3-14 bar). Diese Methode eignet sich besonders für die Entfernung von fettigen und öligen Verschmutzungen auf empfindlichen oder komplexen Oberflächen.​ Die Geräte sind mobil, praktisch überall und sofort einsetzbar, und werden meist für die manuelle Reinigung benutzt.

Vorteile:

  • Effiziente Reinigung: Die hohe Temperatur löst Fette und Öle effektiv, während der niedrige Druck die Verschmutzungen schonend entfernt.​ Durch diverse Düsen können auch komplexe Oberflächen bis hin zu Hohlräumen und tiefen Sacklöchern in kürzester Zeit und dennoch gründlich gereinigt werden.
  • Ressourcenschonend: Im Unterschied zu Kalt- und Bio-Waschtischen wird bei ph-cleantec mit Wasser gereinigt, ggf. unter Beimischung geringer Mengen alkalischen Reinigers. Der Verbrauch minimal, da das Medium im Kreislauf gefahren wird. ​
  • Umweltfreundlich: Durch den geringen Einsatz von Chemikalien und das Recycling wird die Umweltbelastung minimiert, und folglich auch die Entsorgungskosten.
  • Arbeitssicherheit: Die Methode birgt praktisch keine Gesundheitsrisiken, da keine gefährlichen Chemikalien verwendet werden und keine Tröpfchenwolken entstehen.​
  • Wirtschaftlich: Durch die schnelle Reinigung und die minimalen Ressourcen ist die Methode besonders kosteneffizient.​

Einsatzgebiete:

  • Teilereinigung von kleinen bis großen Komponenten​
  • Kfz-Werkstätten, Nfz-Werkstätten, zerspanende Industrie, Instandhaltung, etc.

Kalt- und Bio-Waschtische

Kaltwaschtische nutzen in der Regel Lösungsmittel bei Raumtemperatur, während Bio-Waschtische auf mikrobiologische Reinigungsmittel setzen. Beide Systeme sind stationär und erfordern eine manuelle Reinigung.​

Vorteile:

  • Einfache Handhabung: Bekannte Technologie mit geringem Schulungsaufwand.​
  • Geringe Anschaffungskosten: In der Regel kostengünstig in der Anschaffung.​

Nachteile:

  • Hoher Chemikalienverbrauch: Regelmäßiger Austausch bzw. Nachfüllen von Reinigungsmitteln erforderlich.​
  • Längere Reinigungszeiten: Reinigung erfordert deutlich mehr Zeit und Arbeitsaufwand.​
  • Umwelt- und Gesundheitsaspekte: Einsatz von Lösungsmitteln in Kaltwaschtischen ist gesundheitsschädlich und erfordert spezielle Entsorgung.​
    Mikrobiologische Reinigungsmittel sind empfindlich (z.B. gegen Benzin) und müssen ganzjährig auf 36°C gehalten werden, auch wenn die Geräte nicht genutzt werden.

Stationär: Zu reinigende Teile müssen ausgebaut und zum Waschtisch transportiert werden.

Vergleich: ph-cleantec vs. Kalt- und Bio-Waschtische

Kriterium

ph-cleantec

Kalt-/Bio-Waschtische

Reinigungsprinzip

Heißwasser-Niederdruck

Lösungsmittel oder mikrobiologische Mittel

Wasserverbrauch

Sehr gering, mit Recycling

Keiner, statt dessen Chemikalien

Chemikalieneinsatz

Einsatz alkalischer Reiniger in geringen Konzentrationen möglich

Hoch, zumal regelmäßiger Austausch erforderlich

Rückstände

Primärverschmutzung wird aufgefangen; keine Sekundärverschmutzung

Primärverschmutzung endet im Reinigungsmedium; „Entsorgung“ durch Mikrobiologie; beachtliche Sekundärverschmutzung

Oberflächenschonung

Sehr gut, niedriger Druck

Gut, abhängig von Lösungsmitteln

Verfügbarkeit / Logistik

Hoch, innerhalb einer Minute und vor Ort

Sofort, aber erfordert Ausbau der Teile

Energieverbrauch

Gering, nur bei Nutzung

Gering bei Kaltwaschtisch
Erheblich bei Biowaschtisch - Bad muss ganzjährig auf 36°C gehalten  werden

Mobilität

Hoch, Geräte sind kompakt und mobil einsetzbar

Eingeschränkt, stationär

Kosten

Höhere Anschaffungskosten; aber geringe laufende Kosten; deutliche Einsparungen bei Arbeitszeit, für Chemie, und für Entsorgung

Geringe Anschaffungskosten, aber hohe laufende Kosten für Nachfüllen bzw. Austausch der Chemie und deren Entsorgung, außerdem deutlich längere Reinigungszeiten

Fazit: Wann ist welche Methode besser?

ph-cleantec ist besonders geeignet, wenn:

  • Empfindliche und/oder komplexe Bauteile gereinigt werden müssen​
  • Eine umweltschonende und gesundheitsfreundliche Methode gewünscht ist​
  • Der Einsatz toxischer Lösungsmittel bzw. teurer Chemikalien vermieden werden soll​
  • Schnell, gründlich und zugleich kostengünstig gereinigt werden soll ​

Kalt- und Bio-Waschtische sind vorteilhaft, wenn:

  • Eine einfache, bekannte Technologie bevorzugt wird​
  • Geringe Anschaffungskosten im Vordergrund stehen​

Für viele industrielle Anwendungen bietet die Heißwasser-Niederdruck-Reinigung von ph-cleantec eine effiziente, umweltfreundliche und kosteneffektive Alternative zu Kalt- und Bio-Waschtischen. Durch den Verzicht auf toxische bzw. teure Chemikalien kann nicht nur viel Geld gespart werden, es werden auch Gesundheitsrisiken durch das Einatmen von giftigen Lösungsmitteln ausgeschlossen.

Die Wahl des geeigneten Verfahrens hängt jedoch letztendlich von den spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten ab.​ Informieren Sie sich und fordern Sie eine unverbindliche Vorführung an – rufen Sie uns unter 0711-518 0600 an, oder klicken Sie auf den Button „Kontaktformular“. Wir melden uns kurzfristig zurück.

 

© 2025 ph-cleantec GmbH